Detektiv-Adventures

1 Noir-Adventures   
2 Mystery-Detektiv-Adventures  
3 Seriendetektive  
4 Whodunnits
5 Polizeiadventures

6 Sci-Fi Detektiv-Adventures
7 Amateure/Hobbydetektive
8 Comic-Detektivadventures
9. Russische Detektivadventures

  

Mögen Sie Krimis? Dieses breitgefächerte Genre reicht über alte Damen, die ganz nebenbei Morde aufklären bis zu Katzen in der Detektivrolle. Mittelalterliche Krimis sind ebenso vertreten wie Sci-Fi Geschichten. Kein Ort der Welt und schon gar nicht des Weltalls scheint von den Spürnasen verschont zu bleiben, seien es Pastoren, Pathologen oder Polizisten. Beruf, Geschlecht, Alter - in der Literatur gibt es was Sie wollen und für wen Sie wollen.

Dieses Special soll sich mit einer beliebten Unterkategorie des Krimis befassen, und zwar den Detektivadventures. Detektivadventures konzentrieren sich auf die Untersuchung und Aufklärung eines Verbrechens - meistens Mord - durch einen Detektiv, der das entweder von Berufs wegen (Polizist, Gerichtsmediziner, Privatdetektiv, etc.) oder als Amateur macht. Detektivgeschichten sind wie geschaffen für die Umsetzung in Adventurespiele, ist doch die grundsätzliche Vorgehensweise des Detektivs mit der von Adventurspielern vergleichbar: eine genaue Beobachtungsgabe, Beharrlichkeit, Geduld, Deduktion, Aufnahme und Untersuchung von Beweismitteln, lesen von Dokumenten, befragen von Zeugen/Verdächtigen, Kombinationsgabe, Einsatz von Wissen und Erfahrung, wissen wer was weiß ...

Der Topf für Detektivadventures ist bereits so sehr gefüllt, daß eine weitere Klassifizierung den Spielern ein Hilfsmittel an die Hand gibt, die Adventures zu finden, die ihrem Geschmack am ehesten entsprechen. Dabei gibt's natürlich Überlappungen: die Tex Murphy Reihe z. B. kann man der Science Fiction aber gleichzeitig der hier folgenden Kategorie zuzuordnen.

 

1. Detektiv-Adventure Noir

Wie im Film Noir ist der Detektiv im Adventure Noir ebenfalls ein glückloser, desillusionierter Einzelgänger. Er wird oft durch eine sinnliche aber skrupellose Frau in ausweglose Situationen gebracht. Schauplätze sind die heruntergekommenen Randgegenden großer Städte. Die Locations sind düster, mit unwirklichen Licht- und Schatteneffekten, die Charaktere zynisch-pessimistisch. Die Stimmung schwankt zwischen dekadent und hoffnungslos. Die Sprache ist knapp, scharf und ironisch. (1. Noir-Kinofilm: Der Malteser Falke, John Huston, 1941, Sam Spade gespielt von Humphrey Bogart.) Das Adventure Noir bietet sich als Basis für nonlineares Gameplay an, da es in diesen Geschichten nicht so sehr darum geht, welches die RICHTIGE Lösung ist, sondern wie wir dahin gelangen.

Noir Adventures finden ab den 40er Jahren des vorigen Jahrhunderts statt, tragen sich aber auch auf dem Hintergrund der Gegenwart oder in düsteren Zukunftsszenarien zu und auch Fantasywelten werden nicht verschont (Discworld Noir). Auch wenn ganz unterschiedliche Stilmittel wie Comicgrafik oder FMV benutzt werden, stellen sie die typischen Charakteristiken des 'Schwarzen Adventures' heraus. Ob sie das allerdings unterhaltend tun oder nicht, ist damit natürlich noch nicht gesagt. Am Beispiel zweier von der Ausgangssituation sehr ähnlicher Spiele soll gezeigt werden, wie unterschiedlich die Umsetzung sein kann:

Philip Marlowe - Private Eye (1997) Puppen, Perlen und Pistolen (1996)

 

Weitere Vertreter des Adventure Noir-Stils:

Nick Bounty 2 - The Goat with the Grey Fedora, Deja Vu, Noir, Jack Orlando, Discworld Noir, Post Mortem, Evidence, Still Life, Bladerunner, Nightlong, Legacy of the Shadows, Conspiracies, Vandell - Knight of the Tortured Souls, Tex Murphy-Reihe mit Mean Streets, Martian Memorandum, Under a Killing Moon, Die Akte Pandora und Tex Murphy - Overseer, Carte Blanche, Fate by Numbers, Face Noir - The Cat with the Jade Eyes ...

 

 

2. Mystery Detektiv-Adventure

Der Begriff "Mystery" (eigentlich Rätsel/haftes, Unbekanntes, Geheimnisvolles) hat im englischen Sprachraum eine andere Bedeutung als im deutschen wenn wir ihn in Beziehung zu Medien wie Buch, Film oder Spiel setzen. Mystery Stories oder Mystery Novels entsprechen der deutschen Bezeichnung Krimi. Spricht man aber hierzulande von Mystery, dann will man auf die Verquickung einer Geschichte mit paranormalen, nicht mit unserer Schulweisheit erklärbaren Umständen hinweisen. Dabei muß es sich beim deutschen Sprachgebrauch nicht zwingend um einen Kriminalfall oder eine Detektivgeschichte handeln.

Die Elemente oder Themen, die jenseits der realistischen Welt liegen, wie Zeitreisen, Flüche, Geistwesen, Außerirdische, Hellsehen und andere unerklärliche Phänomene finden aber auch gern ihren Weg zu unseren Detektiven und sind zur Zeit besonders beliebte Motive, nicht nur in Adventurespielen.

Im Gegensatz zu Fantasyspielen (z.B. The Space Bar) sind Mysterydetektivkrimis in der realen, uns bekannten Welt angesiedelt. Auf der Basis eines oft zunächst stinknormalen Szenarios geschieht dann aber ein Verbrechen, das den Detektiven und uns Spielern schließlich keine andere Erklärungsmöglichkeit bietet, als daß paranormale Kräfte hier ihr Unwesen getrieben haben müssen und womöglich noch treiben. Alles funktioniert so lange ganz 'normal' bis die Detektive diesem Geheimnis näher kommen. In dem Moment, wo der Detektiv beginnt, an das Paranormale seines Falles zu glauben, ist dann allerdings jede nur denkbare Abstrusität erlaubt, Naturgesetze gelten nicht mehr und der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. An die Stelle allgemeingültiger Regeln, z. B. der Physik, tritt dann die Logik einer anderen Dimension oder zumindest die immanente Logik eines Phänomens. Das Geheimnisvolle, Unbekannte, Rätselhafte übernimmt die Regie und kann meist auch nur mit ebensolchen Mitteln überwältigt werden.

Bei der Delaware St. John-Serie handelt es sich nicht nur um eine Grusel- bzw. Horrorreihe. Delaware St. John ist ein gut vorbereiteter Detektiv, der nicht erst von der Existenz des Übernatürlichen überzeugt werden muß. In seinem 1. Fall wird er von seinen 'Klienten' aus der Geisterwelt selbst gerufen. Delawares 2. Fall heißt "Town with no Name", Teil 3 "The Seacliff Tragedy" - die drei Spiele sind inzwischen auch in Deutschland erschienen:

 

Delaware St. John Mysteries
Das Haus der Toten
(2005)
Die Stadt der Toten
(2005)
Die Seacliff Tragödie (2007)


Weitere Mystery Detektivadventures:

Amenophis, Loch Ness, Black Dahlia, Ripper, Martin Mystére - Operation Dorian Gray, Das Geheimnis der Druiden, Post Mortem, The Watchmaker, Glass Rose (nur PS2), Gabriel Knight 1-3, The X-Files, The Vampire Diaries, Blackwell Serie, Aurora - Das letzte Experiment ...

 

 

3. Serien-Detektive

Zur Zeit ist eine nicht gerade kleine Zahl von Detektivadventures in der Entwicklung oder gerade fertig geworden:

Nancy Drew 18, Hardy Boys 1, Sinking Island (Jack Norm 1), 3 Fragezeichen 7+8, Sherlock Holmes 4+5, The Helix Signature, Conspiracies 2, Carol Reed Mystery 5 ...
Wenn man die Zahlen hinter den Titeln liest, fällt auf, daß wir es häufig mit Serien in diesem Sub-Genre zu tun haben. Detektive, seien sie beruflich oder aus Berufung mit der Aufklärung eines Kriminalfalles beschäftigt, können logischerweise - zumindest wenn sie erfolgreich waren - ihre Fähigkeiten ganz im Sinne der Spieler immer weiter einsetzen. Bei Zeitgenossen, die das beruflich tun, kommt uns das auch gar nicht seltsam vor.

 

Schwedische Carol Reed Detektivserie
Remedy
(2004)
Hope Springs Eternal
(2005)
Time Stand Still
(2006)
East Side Story
(2007)
The Colour of Murder
(2008)

Aber bei Hobbydetektiven könnte man sich schon mal fragen, warum diese Menschen das Verbrechen scheinbar magisch anziehen und über jede Menge Leichen in ihrem Umfeld stolpern so daß mancher Leichenbestatter neidisch werden könnte. (Seltsam, daß eben diese Berufsgruppe noch nicht für eine Detektivserie herhalten mußte.)

Charakter und Umfeld von Seriendetektiven sind uns Spielern vertraut wie ein guter Freund. Wir kennen ihre Vorgehensweise, ihr Milieu und ihr Privatleben sei es beispielsweise ein "Ich weiß was sie denken und sie haben Recht"-Magnum oder ein visitenkartenschnitzender Jim Rockford, um mal einige klassische TV-Serien zu zitieren. Aber genug von Buch, Film oder Fernsehen - Adventurespiele gehen einen Schritt weiter: während ein Kriminalfilm auch aufgelöst wird, wenn der Zuseher falsch mitdenkt, geht das beim Adventurespiel nicht.

Serienstar in Büchern, Fernsehen und auch in Spielen wurde eine amerikanische Teenagerdetektivin, deren Romane seit den 30er Jahren des vorigen Jahrhunderts Bestseller sind: Nancy Drew von Carolyn Keene. Um mal etwas Licht hinter das Pseudonym Carolyn Keene zu bringen: Nancy Drew ist nicht von einer Person allein geschrieben worden. Edward Stratemeyer, selber Autor, begründete um die vorige Jahrhundertwende das Stratemeyer Literatursyndikat, eine Organisation die man als Jugendbuchliteraturschmiede bezeichnen könnte. Er engagierte jede Menge Ghostwriter, denen er Pseudonyme verlieh und ließ sie nach seinen Vorgaben zu Namen und Plot Geschichten schreiben. Einen beachtlichen Teil, nämlich 23 der Nancy Drew Geschichten, verfaßte Mildred A. Wirt, darunter auch die erste, "Secret of the Old Clock", die als 12. Teil der Nancy Drew Adventurespielserie von Her Interactive erschienen ist. (Die öfters als Autorin genannte Tochter von Stratemeyer kommt dafür nicht in Frage, wie in den 80er Jahren vor Gericht festgestellt wurde in einer Auseinandersetzung des Syndikats mit dem Publisher Grosset & Dunlap. Die Publishing-Rechte gingen danach übrigens an Simon&Schuster.)

Durch Stratemeyers Vorgaben sehr eingeschränkt, konzentrierte sich Mildred Wirt auf die Ausgestaltung der Hauptfigur und gab Nancy die für die dreißiger Jahre untypischen und auch umstrittenen Charakterzüge einer selbstbewußten, sehr unabhängig agierenden 16jährigen. Nancy lebt bei ihrem Vater, einem verwitweten Rechtsanwalt, dem sie bei den Ermittlungen zu seinen Fällen hilft. Dabei sind immer die Freunde Bess und George, die auch bei den Adventurespielen als 'Telefonjoker' nicht fehlen dürfen. Nancy Drew wurde ihrerzeit als Pendant zu den Hardy Boys von Stratemeyer ins Leben gerufen, einer ebenfalls sehr erfolgreichen Detektivserie für Jungs. Das Entwicklungsstudio Her Interactive hat dem Rechnung getragen und bereits eine telefonische Verbindung der Meisterdetektive in den letzten Adventures hergestellt. Im 13ten und dann auch im 15. Adventurespiel ermitteln Nancy und die Hardy Boys dann endlich gemeinsam, wie es bereits in den Super-Mystery-Romanen der Fall ist. Im August 2004 kaufte Her Interactive die Lizenz für eine Hardy Boys Spielproduktion von Simon&Schuster. Im September 2007 gab The Adventure Company und damit Jowood die fünfjährige Herausgabe einer Hardy-Boys-Detektivreihe bekannt, die mit dem ersten Teil der Romanserie im Herbst 2008 startete: The Hidden Theft.

 


Nancy Drew 20:
Ransom of the Seven Ships (2009)

Bisherige Reviews von Nancy Drew Adventures

1 Secrets can Kill (1999) 2 Stay Tuned for Danger (1999) 3 Message in a Haunted Mansion (2000) 4 Treasure in the Royal Tower (2001) 5 The Final Scene (2001) 6 Secret of the Scarlet Hand (2002)
7 Ghost Dogs of Moon Lake (2002) 8 The Haunted Carousel (2003) 9 Danger on Deception Island (2003) 10 The Secret of Shadow Ranch (2004) 11 Curse of Blackmoor Manor (2004) 12 Secret of the Old Clock (2005)
13 Last Train to Blue Moon Canyon (2005) 14 Danger by Design (2006) 15 The Creature of Kapu Cave (2006) 16 The Creature of Kapu Cave (2007) 17 Legend of the Crystal Skull (2007) 18 The Phantom of Venice (2008)
19 The Haunting of Castle Malloy (2008) 20 Ransom of the Seven Ships (2009) 21 Warnings at Waverly Academy
(2009)


Es wird interessant zu verfolgen, ob das 75 Jahre alte Rezept der Buchserien, das dem jungen weiblichen Publikum dialogbetonte Produkte und dem männlichen die schnellere Actionware angeboten hat, auch von Her Interactive ähnlich weitergestrickt oder möglicherweise verändert wird. Bisher hatten alle Nancy Drew Fälle eine ähnliche Struktur, gingen zwar nie ohne Bedrohung für die Hauptdarstellerin und eine gewisse Action ab - meist als zeitabhängige Sequenzen - , aber setzten doch einen deutlichen Schwerpunkt auf Kopfarbeit mit Rätseln und Kombinationsgabe. Die 1st-Person-Adventures haben es neben der spannenden Unterhaltung immer geschafft, den Spielern, auch den erwachsenen, etwas Neues beizubringen ohne in den Verdacht eines Lernadventures zu kommen. Seit 2006 gibt es auch Umsetzungen in die französische und russische Sprache. Kein Publisher aus Deutschland hat sich bisher der Serie angenommen.

Wer Kinderdetektivserien auf deutsch sucht, muß sich an die Kinderbanden-Spiele halten, die nicht wirklich an die Qualität der Nancy-Drew-Serie heranreichen: TKKG, 3 Fragezeichen, 5 Freunde, die Knickerbockerbande oder das Tigerteam.

 

Die Knickerbockerbande 1- Das Phantom der U-Bahn (2000) Fünf Freunde 5 - Geheime Mission M.A.G.-X (2001) TKKG 16 - Das unheimliche Zimmer (2007) Die 3 Fragezeichen 7 - Das Gold der Inkas (2008)

sherlock

Kommen wir nach den Helden für das jüngere Publikum zum wohl bekanntesten Seriendetektiv der Weltliteratur - Sherlock Holmes.

Er wurde um die vorige Jahrhundertwende vom englischen Arzt und Autor Arthur Conan Doyle erfunden. Doyle gab seinem Lieblingsermittler außergewöhnliche Fähigkeiten was Beobachten und Schlußfolgerungen betrifft und folgt damit Erfahrungen aus seiner eigenen Ausbildung als Mediziner und einem starken Vertrauen in die Vernunft der Naturwissenschaften. Sherlock verblüfft Klienten und auch immer wieder seinen Adlatus Dr.Watson mit seinen persönlichen Schnellanalysen als wäre sein Publikum nicht sowieso schon lange von seiner Genialität überzeugt. Watson dagegen, sein Freund und Chronist, ist das was wir einen Normalbürger nennen. Er bewundert Holmes und versetzt uns erst in die Lage, dessen Vorgehensweise und Gedanken zu verstehen. Wäre da nicht der unvollkommene Doktor, so könnte Holmes seinen brillianten Geist gar nicht angemessen zur Schau stellen. Eine weitere Reibungsfläche bieten immer wieder die Behörden und Inspektor Lestrade im Besonderen, die nicht anders können als den Meisterdetektiv zur Hilfe zu rufen, wenn ihnen nichts mehr einfällt. Kein Verbrecher ist lange vor Holmes überragendem Verstand sicher mit Ausnahme seines Erzfeindes Moriarty. Die beiden haben eine besondere, fast spielerische Beziehung, ähnlich zwei gleichwertigen Schachspielern, die die Leistung des jeweils anderen respektieren. Sherlock Holmes ist das Produkt einer sicheren, geordneten Welt, in der alles seinen Platz hat und er macht sich das Wissen um ebendiese Ordnung bei der Aufklärung seiner Fälle zunutze.

4. Whodunnits

Die Holmes-Fälle sind meist klassische Whodunnit-Geschichten. Die Spieler werden hierbei bis zum Schluß über den Täter im Unklaren gelassen (wie immer gibt es auch hier Ausnahmen: in Sherlock Holmes jagt Arsène Lupin kennen wir den Gegenspieler). Es gibt meist eine (begrenzte) Reihe von Verdächtigen, falsche Fährten, versteckte Motive, die man durch Befragungen, Sammeln von Beweisen und Deduktion schrittweise offenlegen kann. Der Detektiv hat dabei manchmal einen weniger brillanten (dem Spieler gleichzusetzenden) Begleiter bei sich, dem er/sie seine Schlüsse erklärt z. B. Sherlock Holmes/Watson, Miss Marple/Mr. Stringer. Zum Schluß werden die Verdächtigen zur Auflösung des Falls gerne versammelt und der Detektiv enthüllt den Täter wie z. B. in den 'Dünner Mann'-Geschichten. Das Gegenteil wäre das Howshecatchem, bei dem man den Täter von vornherein kennt und den Ermittler beobachtet, auf welche Weise er den Täter überführt. Wir kennen das aus der Fernsehserie Inspektor Columbo. Ein Verwendung dieser Erzählweise in einem Adventurespiel ist mir nicht bekannt.

Spieler wollen es dem Ermittler gleich tun und fühlen sich umso wohler, je vernünftiger, will heißen näher an ihren persönlichen und bekannten Vorgehensweisen, Ihnen die Entscheidungen und Handlungen ihres Alter Ego vorkommen. Die von den Autoren gesetzten Hinweise ermöglichen es den Spielern, das Rätsel eventuell früher, wenigstens jedoch zur gleichen Zeit wie die Hauptperson, der Detektiv, aufzulösen.

2004 wurde uns mit 'Das Geheimnis des silbernen Ohrrings' ein vollkommen neuer, kniffliger Holmes-Fall von der ukrainischen Spieleschmiede Frogwares serviert. Dies war nach 'Das Geheimnis der Mumie' bereits deren 2. Holmes-Spiel und es blieb auch nicht das Letzte. 'Die Spur der Erwachten' setzte 2006 die Serie fort. "Sherlock Holmes jagt Arsène Lupin" im Jahre 2007 ist kein Whodunnit und auch den nächsten Fall mit Jack the Ripper kann man nur bedingt in diese Kategorie einordnen.

Seit dem ersten Sherlock Holmes Spiel von Melbourne House (1984), beschäftigten sich bereits mehrere Softwarefirmen mit diesem Thema. Infocom veröffentlichte das Textadventure 'The Riddle of the Crown Jewels' mit dem bekannten Detektiv. Das erste Grafikadventure war auch gleichzeitig das erste FMV-Adventure: 'Sherlock Holmes - Consulting Detective', von denen Icom Simulations 3 Teile mit je 3 Fällen Anfang der 90er Jahre heraus brachte. Es gibt sie heute wieder auf DVD.

Danach nahm sich auch Electronic Arts des Detektivs an mit der Miniserie 'The Lost Files of Sherlock Holmes'. 1992 erschien 'The Case of the Serrated Scalpel' (Der Fall des gezähnten Skalpells), 1996 folgte 'The Case of the Rose Tattoo' - 'Das Geheimnis der tätowierten Rose'.

 


Die ungelösten Fälle von Sherlock Holmes 2:
The Case of the Serrated Scalpel
(1992)


Die ungelösten Fälle von Sherlock Holmes 2:
Das Geheimnis der tätowierten Rose
(1996)

 

Schließlich startete Frogwares eine ausgezeichnete Sherlock-Holmes-Serie,
deren 6. Teil bereits in Arbeit ist:

 

Das Geheimnis der Mumie
(2002)

Das Geheimnis des silbernen Ohrrings
(2004)
Die Spur der Erwachten
(2006)
Sherlock Holmes jagt Arsène Lupin
(2007)
Sherlock Holmes jagt Jack the Ripper
(2009)

 

Im Herbst 2005 erschien ein neues klassisches Whodunnit-Adventure nach einem der bekanntesten Agatha Christie Stücke als dem ersten von 5 geplanten Spielen nach Stoffen der Krimiautorin konzipiert von Gamedesigner Lee Sheldon:

Und dann gab's keines mehr
(2005)

Mord im Orient Express
(2006)
Das Böse unter der Sonne
(2007)

Andere Whodunnit-Adventures:

Cluedo Adventures, Chaos am Set, Brand im Hafen, Laura Bow 1 - The Colonel's Bequest, Laura Bow 2 - The Dagger of Amon Ra, Nancy Drew Serie, Sherlock Holmes - Consulting Detective, Cruise for a Corpse, Eye of the Kraken, Der Landsitz von Mortville Manor, In the Dead of Night, Sinking Island (Jack Norm 1) ...

 

5. Polizeiadventures

Während wir in einem Whodunnit eine feste Gruppe von Verdächtigen vorfinden, aus denen wir 'nur noch' den Täter herausfiltern müssen, ist es bei einem Polizeiadventure meistens ganz anders. Der Täter gehört zu einer noch nicht bekannten Menge von Verdächtigen und muß in einem zunächst noch nicht von der Größe definierten Areal gesucht werden. Verdächtige werden durch die Recherche erst einmal festgestellt und aufgefunden. Dafür steht den Ermittlern der behördliche Apparat mit Datenbanken und neuesten technischen Laborutensilien zur Verfügung. Die Geschichte ist nicht von vornherein so geschlossen und kammerspielartig wie z. B. bei Nancy Drew, bei der es immer mit Sicherheit eine der vorgestellten, bekannten Personen gewesen ist. Dafür gibt's für die Polizeidetektive aber von vornherein mehr Restriktionen: Vorschriften der Behörden, Vorgesetzten etc. während Hobby- und Privatdetektive beispielsweise viel eher auch illegale Methoden verwenden können.

Die Detektive sind Polizisten, Mitarbeiter der Spurensicherung oder Gerichtsmediziner. Teamarbeit löst den 'einsamen Wolf' in der Vorgehensweise ab. Polizeiermittler stehen unter dem Druck von Vorgesetzten, Politik und der Öffentlichkeit aber auch unter Zeitdruck. Die Arbeit wird unter realistischen Vorzeichen dargestellt und orientiert sich zumindest an der tatsächlichen Arbeit der Behörden. Erstmals wurde das in der Police Quest-Serie von Sierra umgesetzt, als Jim Walls und später Daryl F. Gates echte Polizeiarbeit darstellten und man erst mal alle Vorschriften und Polizeicodes verinnerlichen mußte um von der Straßenstreife zum Zivilermittler zu avancieren. Wie wichtig es war, vorgeschriebene Prozeduren einzuhalten, zeigte allein das Anhalten eines Fahrzeuges, bei dem man leicht überwältigt und getötet werden konnte. Untersuchung des Tatorts, Zeugenbefragungen, Informanten, Observierungen, Verhöre, Verhaftungen, Gerichtsverhandlungen, Datenbankrecherche, Pathologie und Laboruntersuchungen prägen die Unterkategorie des Polizeiadventures.

Aktuelle Polizeiadventures in Deutschland:

Dollar (2007) CSI 4 - Eindeutige Beweise
(2007)
Die Kunst des Mordens 1 - Geheimakte FBI
(2008)
Die Kunst des Mordens 2 - Der Marionettenspieler
(2009)

 

Weitere Polizeiadventures:

Balko, CSI 1 - Crime Scene Investigation, CSI 2 - Dark Motives, CSI Miami, CSI 3 - Mord in 3 Dimensionen, CSI 4 - Eindeutige Beweise, Law & Order 1 - Mord im Central Park, Law & Order 2 - Intrigen auf der Spur, Law & Order 3 - Bei Aufschlag Mord, Law & Order 4 - Criminal Intent, Police Quest 1 - In Pursuit of the Death Angel, Police Quest 2 - The Vengeance, Police Quest 3 - The Kindred, Police Quest 4 - Open Season, Blue Force, The Space Bar, Sacred Ground, The Elk Moon Murder, Pursuit of Justice, Flash Traffic, Im Namen des Gesetzes, Cold Case Files, Golden Gate Killer, Le Commissaire C'est Vous - Meurtres à L'hôpital, In the 1st Degree, Penal Code 187 - Death of a Dot Commer, R.I.S. - Delitti Imperfetti ...

 

6. Sci-Fi Detektiv-Adventures

Knallharte Gegenwartskrimis aus Polizeistationen um die Ecke können sehr spannend sein und ermöglichen Krimifans, ihre Fähigkeiten an realistischen Fällen auszuprobieren. Aber sie bieten kaum die richtige Basis, das Unbekannte zu erforschen, das Mögliche oder Unmögliche vorstellbar zu machen. Im Gegensatz zu Mystery-Adventures, die fast immer in der Gegenwart oder Vergangenheit angesiedelt sind, führen uns Science-Fiction Detektiv-Adventures in eine Umgebung die wir so nicht kennen können. Sicher ist allerdings, daß in der Welt der Zukunft ebenfalls Verbrechen stattfinden wird und Verbrecher exisiteren werden. Aber diese Verbrechen können sich in ganz anderen Dimensionen abspielen und selbst völlig neue Dimensionen annehmen. Zum einen bevölkert die Menschheit die Welt da draußen, zum anderen kommt das Universum zu uns. Erwartetes und vollkommen Unglaubliches wird denkbar. Man muß es nur lang genug in der Zeit hinausschieben! Und egal, ob es Maschinen, Cyborgs, fremde Rassen oder genmanipulierte Menschen sind, das Böse ist immer und Überall. Und deshalb braucht's auch in der Zukunft Fahnder, die diesen Übeln auf die Spur kommen.

Klassiker sind die Geschichten um den Privatdetektiv Tex Murphy, in bisher 5 Teilen von seinem genialen Erfinder und (zumindest in 3 Teilen) Verkörperer Chris Jones erdacht. Wie die meisten Zukunfsadventure sind die Tex Murphy-Stories keine hellen, freundlichen Detektivspäßchen wie etwa Caroline Grahams Romane, sondern gehören zum Detektiv-Noir-Untergenre, ohne jedoch den gewissen, teilweise recht makabren Humor vermissen zu lassen, der diese Serie so einzigartig macht.

 


Tex Murphy: Under a Killing Moon
(1994)

 

Weitere Science Fiction Detektiv-Adventure: Blade Runner, Vandell - Knight of the Tortured Souls, Circuit's Edge, Nightlong, Tex Murphy Mean Streets, Tex Murphy - Martian Memorandum, Tex Murphy - Die Akte Pandora, Tex - Murphy - Overseer, Legacy of the Shadows, Conspiracies, The Space Bar, Zero Critical, Fate by Numbers, Goin' Downtown, Dead Mountaineer's Hotel ...

 

 

7. Amateure/Hobbydetektive

Seien es ältere Damen wie Miss Marple und Jessica Fletcher oder ältere Herren wie Pater Brown oder Bruder Cadfael - man muß nicht immer gleich von Beruf Detektiv sein oder die Verbrechensaufklärung zur Sicherung des eigenen Lebensunterhalts betreiben, um in dem Metier erfolgreich zu sein. Die oben genannten sind keine streßgeplagten Zeitgenosssen, Bruder Cadfael ist noch nicht einmal Zeitgenosse, sondern Menschen, die zumindest soviel Muße und Freiräume in ihrem Leben haben, daß sie in Ruhe beobachten, kombinieren und untersuchen können. Sie haben nicht nur die Zeit und die Möglichkeiten, investgativ tätig zu werden wo es den Kollegen von der Polizei nicht erlaubt ist, manchmal haben sie ganz spezielle Fähigkeiten, meist agieren sie unscheinbar und unschuldig und scheinen keine Gefahr für die Täter darzustellen. Sie suchen das Verbrechen nicht, aber oft sehen sie Straftaten da, wo Berufsdetektive einen blinden Fleck haben. Sie sorgen dafür, daß zumindest in ihrem Umkreis die Gerechtigkeit wieder hergestellt wird und keine Tat versteckt bleibt. Mögen die Zusammenhänge noch so komplex sein, sie werden sie zu entwirren verstehen.


The Abbey
(2008)

Amateur-Detektivadventure: Remedy, Laura Bow - The Colonel's Bequest, Laura Bow - The Dagger of Amon Ra, Hitchcock the Final Cut, Chaos am Set, Brand im Hafen, Maupiti Island, Fascination, Dead Reefs, The Abbey ...

 

 

8. Comic-Detektivadventures

Detektivadventures im Comicstil basieren einerseits auf Film- oder Comicbuchvorlagen, wie der Tierdetektiv Ace Ventura oder Martin Mystére, andererseits werden sie speziell für das Medium Spiel entworfen wie das Detektivduo Sam & Max oder Tony Tough. Manchen liegen auch literarische Vorlagen zugrunde, wie Discworld Noir oder The Abbey. Meist ist das Wechselspiel und die Befruchtung zwischen Papier- und Filmcomics sehr viel stärker als dieser beiden Medien zum interaktiven Spiel. So finden die meisten der Nicks, Dicks oder Ricks, oder welch griffigen Vornamen Comicdetektive sonst noch haben mögen, ihr Auskommen zwischen Buchdeckeln und Videoschachteln. Das mag daran liegen, daß im größten Absatzmakrt für Computerspiele in Europa, also im deutschsprachigen Raum Comics, egal welchen Mediums, nie den Status und das kulturelle Ansehen wie im frankobelgischen oder italienischen Bereich erreicht haben. Es mag auch daran liegen, daß ihre geistigen und grafischen Autoren bei interaktiven Spielen die Kontrolle zu weit aus der Hand geben müßten. Auch Benoit Sokal, der sich nach seiner Comicdesignerkarriere auch erfolgreich im Adventuregenre betätigt hat, läßt seinen Inspektor Carnardo nicht auf Heimrechner los. Dem wohl bekannteste Comicdetektiv Dick Tracy wurde zwar Filmruhm mit realen Schauspielern zuteil, aber interaktiv hat's nur zu einem Actionspiel gereicht. Mangacomic-Ermittler Conan konnte ins Adventuregenre eindringen, allerdings nur als Kleinkonsolenkrimi. Dem italienischen Entwicklungsstudio Artematica ist es allerdings gelungen, nach Martin Mystére jetzt zum zweiten Mal einen Detektivcomic in ein Adventurespiel umzusetzen: nach anderen Comicspielen wie Druuna und Diabolik, werden wir im nächsten Jahr Giancarlo Berardis Julia in Julia - Innocent Eyes aus dieser Quelle erwarten können. Die Heldin im Stil der jungen Audrey Hepburn wird allerdings in einer realistischen Grafikumgebung auftreten und so wiederum eine Distanz zur Originalvorlage schaffen, so wie das bei Largo Winch auch der Fall war. Comicstiladventures ermöglichen eine absurde, ja groteske (Sam&Max) Handlung, wie sie sonst in Detektivadventures nicht erwartet werden.

Comic-Detetktivadventures: Ace Venture, Sixth Sense Investigations, Detektiv Firtina, Big Red Adventure, Disc World Noir, Inspector Gadget, The Abbey, Pilot Brothers - Die Suche nach dem gestreiften Elefanten, Pilot Brothers 2 - The Other Side of Earth, Pilot Brothers 3 - The Kitchen Garden Wrecker Case, Pilot Brothers 4 - Secrets of the Kennel Club, Pilot Brothers 6 - Das Geheimnis des atlantischen Herings, Largo Winch, Tony Tough and the Night of the Roasted Moths, Tony Tough 2, Der Schatz von Venedig, Dirty Split, Polda-Serie, Sam & Max Hit the Road, Sam & Max 2 Season 1, Hopkins FBI, Martin Mystére, A Case of the Crabs, Nick Bounty 2 - The Goat in the Grey Fedora ...

 

9. Russische Detektivadventures

In der Sovietzeit konnte sich das Krimigenre nicht frei entfalten, da es der staatlichen Ideologie widersprach, in der es keine nennenswerten Verbrechen geben durfte. Die wenigen Krimis, die es staatskonform bis zur Veröffentlichung schafften, hatten wenig mit Detetektivgeschichten im westlichen Stil zu tun. Nach Anthony Olcott ("Russian Pulp") existierten in der sovietischen Literatur fast nur Ermittler in Gestalt von Polizisten, Kriminalbeamten oder Geheimagenten. Originär russische Privatdetektive, die unabhängig von einem staatlichen, offiziellem Auftrag Fragen stellten oder in Frage stellten und individuelle Ziele verfolgten, waren erst wieder mit dem Einzug von Glasnost erlaubt. Ich möchte ergänzen, daß ein Teil der blühenden sovietischen Sci-Fi- bzw. Fantasy-Literatur auch ein Auffangbecken für all diejenigen war, denen die Darstellung von Detektivstories in westlicher Manier nicht in einem realistischen marxistisch-leninistischen Zusammenhang möglich war. Im Vorwort zu "Dead Mountaineer's Hotel", einem fantastischen russischen Krimi, der die Basis eines bald in Deutschland erscheinenden Adventures bildet, schreiben die Autoren, daß "die realistische Phantastik sich nur durch bestimmte Kunstgriffe von der sonstigen realistischen Literatur unterscheide". Seit dem Verfall der Sovietunion hat sich die russische Krimi- und Detektivliteratur jedoch schnell entwickelt. Sie spiegelt selbst in ihren trivialen Ausprägungen russische Gegenwart wieder und vermitttelt ob ihrer Beliebtheit und Verbreitung wie kein anderes Genre Einblicke in postsovietisches Leben und Gesellschaft.

Im seit Jahren boomenden Detektivgenre Rußlands hat sich neben anderen Autorinnen auch die Vielschreiberin Daria Dontsova mit ihren humorvollen Millieuschilderungen etabliert. Erstmals im Jahre 2009 werden 2 ihrer 3 Seriendetektivinnen auch in Adventurespielen auftreten: Evlampia Romanova und Daria (Dasha) Vasilyeva. Beides krimilesende Moskauer Hausfrauen, die meist durch Hilfsbereitschaft in komplizierte Verbrechen hineingezogen werden. Die Heldinnen sind reich und können sich das teuere Krimihobby leisten, während sie Kinder, Haustiere und Ex-Ehemänner managen. Für das westliche Publikum - sollte es denn zu einer Veröffentlichung außerhalb des ehemaligen Ostblocks kommen - hat man der Einfachheit halber die beiden unterschiedlichen Heldinnen in einer Serie mit dem hierzulande besser aussprechbaren Titel Susan Rose zusammengefasst.

 

Dead Mountaineer's Hotel
a.k.a. Le Pic Rouge
(2008)
Dasha Vasilyeva - Die Akte der Katze a.k.a.
La Femme Fatal - Mysterious Child
a.k.a. Susan Rose - Mysterious Child (2009)
Evlampia Romanova
a.k.a. Susan Rose - Delicate Murder

(2009)

 

 

 

... wird fortgesetzt

 


slydos, adventure-archiv 30-07-05 / 06.08.05 / 11.08.05 / 01.09.05 / 24.11.05 / 19.05.07 / 04.02.08 / 28.12.08 / 12.02.09 / 24.08.09

 

Home of Adventure-Archiv