Lee Sheldons Adventurespiele
Lee Sheldon ist wirklich ein alter Hase, denn er hat
bereits an einigen sehr beeindruckenden Genrevertretern mitgewirkt, die wir Ihnen noch
einmal ins Gedächtnis zurückrufen möchten.
Er schreibt allerdings nicht nur die Scripts für
Computerspiele sondern ist seit Mitte der 70er Jahre bekannt als Autor amerikanischer
Prime-Time Fernsehserien wie Nero Wolfe, Quincy, StarTrek - The Next Generation, Cagney
& Lacy und Charlie's Angels, um nur einige zu nennen. Daneben schrieb er den Krimi
"Impossible Bliss" und ein Fachbuch für Spielentwickler mit dem Titel
"Character Development and Story Telling for Games". Für seine TV-Arbeit wurde
er bereits zweimal für den "Edgar(-Allan-Poe-Preis)" nominiert, den
Krimi-Oskar.
Lee Sheldon betreibt
eine eigene Website, die genau wie seine Firma "Anti-Linear-Logic" heißt. Er
beschäftigt sich dort mit der Technik des interaktiven Geschichtenerzählens in
Computerspielen, die er selbst seit 1994 anwendet. Damals arbeitete er gerade an seinem
ersten Adventure für Kinder "Once Upon a Forest" (nach dem gleichnamigen
Trickfilm von Fox) als der Lead-Designer von Master Lu sein Handtuch warf.
Once Upon a Forest
(1995)
Zusammen mit Producer Francois Robiliard arbeitete er die Story, Gameplay,
Dialoge und Struktur des Adventures aus, das heute zu den Klassikern des Genres gezählt
werden kann.
Review
The Riddle of Master Lu (1995)
(Das Rätsel des Master Lu)
Die Erfindung der CDROM machte es möglich, immer größere
Datenmengen bequem zu speichern und Spieleentwickler versuchten, echte Filmszenen in ihre
Produktionen einzubauen. In aller Munde war FMV - Full Motion
Video. Nachdem 1993 mit Sherlock Holmes - Consulting Detective das erste Adventurspiel
mit großformatigen Filmszenen echte Schauspieler auf den Computerbildschirm brachte,
arbeitete man in vielen Entwicklungsstudios an dieser Technik, die Film und Spiel vereinen
sollte. Dabei kamen Adventurespiele heraus wie Fox Hunt, Frankenstein - Through the Eyes
of the Monster, Phantasmagoria, Gabriel Knight 2, Black Dahlia oder auch die Tex Murphy
Serie.
Nach seiner Arbeit für Sanctuary Woods stieß Lee Sheldon zu
Southpeak Interactive, die auf diesem Gebiet Großes planten und auch durchführten.
Southpeak nahm gleich 3 Projekte in Angriff, die professionelle Filmproduktionen mittels
der sogenannten Video-Reality-Technologie in Computerspiele mit einem Höchstmaß an
Grafikqualität und Interaktivität umsetzen sollten. Hierfür empfiehl sich natürlich
Lee Sheldon, der sowohl über Erfahrungen in TV- als auch Spielproduktionen verfügte. Er
stieg 1996 zunächst in ein bereits laufendes Projekt bei Southpeak ein, den
Mystery-Thriller Temüjin, der 1997 erschien. Er schrieb die Hintergrundgeschichte neu und
traute sich die schwierige Aufgabe zu, die Spielhandlung der bereits existierenden
360-Grad-Video-Umgebung anzupassen.
Review
Temüjin (1997)
Daneben arbeitete Sheldon an einem Online-Krimi von Southpeak
Interactive mit dem Namen "The Light Files - Death in Broad Daylight". Es ging
darin um den Mord an der Schauspielerin Karla Masefield, der während der Aufnahmen zu
einer Seifenoper begangen wurde. Die Spieler sollten Handlung und Hinweise auf diversen
Websites verfolgen. Dabei mußte man Berichte, Fotos, Drehbücher, Beweismittel,
Zeitungsausschnitte usw. sichten und interpretieren. Der erste, der den Fall bis zum
31.10.1997 lösen konnte, erhielt einen Preis in Höhe von $5000 !
Lee Sheldon bezeichnet
sein nächstes Spiel, "Dark Side of the Moon", immer als seine einzig wirklich
eigene Story, bei der er weder in eine bereits angefangene Arbeit eingestiegen noch an
eine Vorlage gebunden war. Als Co-Designer stieß Mark Barett zu ihm. Nur ein Jahr verging
nach dem Release von Temüjn und der Science-Fiction-Krimi erschien.
Review Dark Side of the
Moon (1998)
Schon während seiner Zeit bei Sanctuary Woods
arbeitete Lee Sheldon an einer Story angelehnt an Jules Vernes "20.000 Meilen unter
dem Meer". Die Geschichte von "20,000 Leagues under the Sea - The
Adventure Continues", so der amerikanische Titel, sollte viele Jahre nach Vernes
Original spielen. Forschungsteams suchen darin nach der Lösung gegen das
Welthungerproblem auf dem Meeresgrund. Eines dieser Teams entdeckt Captain Nemos Nautilus
und wird auf dem Uboot durch den Angriff von Piraten festgehalten, die hinter der
äußerst wertvollen Technologie des Schiffes her sind. Das Spiel sollte alles haben, was
sich die Fans wünschen, exotische Schauplätze, knackige Rätsel und eine spannende
Story, die sich nichtlinear je nach den Entscheidungen der Spieler entwickeln sollte.
"20.000 Meilen" sollte genau wie Temüjin und Dark Side of the Moon ein
FMV-Spiel werden und nur auf DVD erscheinen.
Lee
Sheldon bot die Geschichte Southpeak Interactive an und diese wollten die Story nach der
Auflösung von Sanctuary Woods umsetzen. Das Release war Ende 1999/Anfang 2000 geplant und
einigen Screenshots zufolge, die ich damals bestaunen konnte,
mußte es bereits Dreharbeiten gegeben haben. Nach Sheldons Beschreibung kam es zu einem
Disput, nachdem Southpeak seine Geschichte vollkommen umstrickte. Der Autor verließ
darauf die Firma und "20.000 Meilen unter dem Meer" wurde nie fertig gestellt,
womit ein weiteres vielversprechendes Adventurespiel zu Grabe getragen wurde.
Ein weiteres Southpeakspiel aus dem Jahr 2000 ist mit dem Namen
Lee Sheldon verbunden. Der Designer entwickelte zum gleichnamigen Kinofilm mit Will Smith
und Kevin Kline ein Adventurespiel mit Actionelementen, bei dem jedoch der Schwerpunkt auf
Rätseln und Story liegt. Wer den Film kennt, muß Sheldons Fähigkeiten anerkennen, aus
einem grottenschlechten Filmstoff doch noch ein sehr passables Adventurespiel zu machen
und damit den Beweis zu führen, daß das Original nicht immer automatisch besser sein
muß als die Adaption.
Review
Wild, Wild West (2000)
Nachdem sich Lee Sheldon von Southpeak getrennt hatte,
arbeitete er an Online Multiplayer-Spielen wie Disneys "Virtual Kingdom" und
schließlich auch an Mudpie, dem Online-Projekt von Cyan, das später in der off-line und
on-line spielbaren Version von Uru mündete. Uru wurde "Spiel des Jahres 2003"
des Adventure-Archivs da es bezüglich Story, Charakterdesign und Bewegungsfreiheit alle
Spiele der Myst-Reihe übertrifft.
Review Uru
(2003)
Interview mit Lee Sheldon
zu 'And then there were None' im offiziellen Agatha Christie Newsletter der Firma
Chorion 09/2005
Dem
kanadischen Adventure-Publisher Dreamcatcher Interactive, "The Adventure
Company", ist es nicht nur gelungen die Lizenz für mehrere Spieleumsetzungen von der
Agatha-Christie-Erben-Firma zu erwerben, sondern auch noch den erfahrenen Spieldesigner
Lee Sheldon dafür zu gewinnen."And then there were None" ist Lee Sheldons
neuestes Adventure. Im November 2005 ist das 3rd-Person-Spiel erschienen, dessen Vorlage
hierzulande unter dem Titel "Zehn kleine Negerlein" bekannt wurde. Aus
Antidiskriminierungsgründen wurden der Originaltitel und die entsprechenden Romaninhalte
inklusive Abzählreim seit den 30er Jahren mehrfach geändert. Der Spieltitel verwendet
jetzt den letzten statt des ersten Verses: "Und dann gab's keines mehr".
"Und dann gab's keines mehr" wurde "Spiel des Jahres 2005" des
Adventure-Archivs.
Review
Und dann gab's keines mehr (2005)
Das 2.
Agatha-Christie-Adventure ist im Dezember 2006 erschienen: Murder on the Orient Express
bzw. Mord im Orient Express.
Die Kollegen von Just Adventure+ haben dazu ein Interview mit Lee
Sheldon geführt.
Review Mord im Orient Express
(2006)
Nach einem Interview
mit den Kollegen von Adventure Classic Gaming hat Lee Sheldon bereits einen Vertrag für
insgesamt 5 Agatha Christie Adventure-Versoftungen unterschrieben. Seine weiteren
aktuellen Projekte liegen im Konsolen- und Online-Bereich.
Das 3. Agatha-Christie-Adventure ist
im Oktober 2007 erschienen und wieder nach einem Krimi mit dem belgischen Meisterdetektiv
Hercule Poirot gestaltet. Viele werden sicherlich die Verfilmung mit Peter Ustinov und
Diana Rigg von 1982 kennen: Das Böse unter der Sonne (Original: Evil Under the Sun).
Seit der letzten Christie-Veröffentlichung wurde der
kanadische Publisher Dreamcatcher, zu dem das Label The Adventure Company gehört, in dem
die Agatha Christie-Reihe erscheint, vom österreichischen Publisher Jowood
aufgekauft. Die Serie wird auch weiterhin unter diesem Label verkauft, von Lee Sheldon
geschrieben und von AWE Games erstellt.
Review Das Böse unter der Sonne
(2007)
wird fortgesetzt ...
slydos, adventure-archiv 14-04-05 / 13.12.05 / 10.05.06 /
23.03.07 / 04.02.08
|