Home of Adventure-Archiv
Enttäuschung des Jahres 2002: Simon the Sorcerer 3D
Kürzestes Adventure des Jahres 2002: Die drei Fragezeichen 5
Bestes Adventure für Teens: Burg Schreckenstein 1
Innovativstes Adventure des Jahres 2002: The Watchmaker
Bestes Freewareadventure des Jahres 2002: King's Quest 2
Remake
Publisher mit den meisten Adventurespielen 2002: Heureka-Klett (5 Titel)
Cryo (Atlantis 1-3 und viele andere) Westka (einige Werbespiele z. B. Agent XXL, Radau am Bau, Fünf Freunde 1-3, Burg Schreckenstein 1+2, geplantes Werner-Adventure zum Film) Software 2000 (Die Höhlenwelt-Saga, Talisman, Archibald Applebrook, ... , GZSZ 1-3) ARI Data (Gnap - der Schurke aus dem All, Verschollen auf Lost Island) Blackstar (Traitor's Gate, Vandell - Knight of the Tortured Souls) Dinamic Multimedia (Hollywood Monsters, Runaway) Hemming AG (Budgetausgaben von UbiSoft-Titeln u. a.)
Presto Studios (Journeyman Project 1-3, Exile - Myst 3) schließt ohne finanzielle Not seine Pforten. Montparnasse Multimedia (Rome, Sethi und andere Edutainment-Titel) wird von Mindscape übernommen. Der hoch verschuldete Vivendi Universal Konzern (Sierra u. a.) entläßt Unternehmenschef gegen Spitzenentschädigung und setzt auf einen erfahreneren Managementtypus. Diese diskutieren jetzt die Zerschlagung des Unternehmens. Gleichzeitig ermittelt die französische und die amerikanische Justiz gegen das Unternehmen wegen Bilanzfälschung ... Apropos Bilanzfälschung, bei Phenomedia (Dunkle Schatten 3, bekannt durch Moorhuhn), die bereits Insolvenz angemeldet hatten und ebenfalls einige nichtexistente Forderungen in Millionenhöhe angaben, geht's trotz krimineller Machenschaften weiter (mit der halben Belegschaft). Auch gegen Manager der Firma Hemming wird gerade wegen Bilanzfälschung ermittelt. JoWood kauft die Computer-Spieleabteilung von Ravensburger inklusive Fishtank, die damit verschwinden. Es wird übrigens auch kein Fünf Freunde 6 mehr geben... Wer als nächstes dran sein wird - wir werden sehen. Jedenfalls kann man sich als Kunde oder Mitarbeiter eigentlich nur eine Unternehmensleitung wünschen, die noch tatsächlich Interesse an den eigenen Produkten und dem Erhalt der Firma hat ... und möglicherweise noch den Begriff Kaufmannsehre kennt. (Es gibt solche Firmenchefs, siehe Beispiel Bertelsmann Gütersloh, wo ganz einfach der "visionäre und dynamische" Top-Manager Middelhoff geschasst und damit der Börsengang erst mal verhindert wurde. Es hat wohl getan zu sehen, wie mal der ganzen Spekulantenmafia ans Bein gepinkelt wurde!)
Während sich im Jahre 2002 die traditionellen Unternehmen demonstrativ von der Adventuregemeinde, die sie groß gemacht haben, abwenden oder was unangenehmer ist, sie trickreich umerziehen wollen, steigt die Zahl der Fans stark, die selbst zu Adventure-Programmiertools greifen und Fan- oder Freewareadventures erschaffen. Dabei gibt es so tolle Games wie "Voodoo" oder "Ozzie and the Quantum Playwright" und natürlich das "King's Quest 2 VGA Remake", die sich durchaus mit kommerziellen Spielen messen können. Immer mehr unabhängige Spielemacher erscheinen auf der WWW-Oberfläche und verkaufen ihre Spiele dortselbst ohne Publisher oder Distributor: Dark Fall, Eye of the Kraken, Full Moon in San Francisco, Rhem ... Und immer mehr kleinere Spieleschmieden und Publisher mit Liebe zum Genre sehen ihre Chance, indem sie die verwaisten Marktpositionen einnehmen. In den letzten Jahren hat sich die Entwicklung von Adventurespielen von Nordamerika fast komplett nach Europa verlagert. Und hier wiederum stehen speziell unsere östlichen Nachbarländer nicht nur in den Startlöchern zum EU-Beitritt. Timeguard, Black Mirror, Ron Loo und Glimmer aus Tschechien, Legacy - Dark Shadows aus Kroatien, Midnight Nowhere aus Rußland, Jules Verne - Journey to the Centre of Earth aus der Ukraine, Schizm 2 aus Polen haben die Verfolgung von Arxel Tribe aufgenommen. Man kann gespannt sein. In 2003 können wir neben sprachangepaßten Versionen bereits erschienener Spiele, wie z. B. Thorgal oder Gast, die Veröffentlichung weiterer Adventures zumindest schon mal in ihren Ursprungsländern erwarten: Fenimore Filmore - The Westerner und Starwhat aus Spanien, Martin Mystére aus Italien, Syberia 2, Fahrenheit und CSI Investigations aus Frankreich, The Collector aus Kanada, Dark Fall 2 und Baphomets Fluch 3 aus England und The Moment of Silence aus Deutschland, um nur einige zu nennen. Während Runaway in Europa und Tony Tough in Nordamerika zum Ende des Jahres 2002 fröhliche Point&Click-Urständ feiern und die Fans im Sturm erobern, meint Revolution-Chef Charles Cecil dunkel-drohend und schlagzeilenträchtig: "Das Point&Click-Adventure ist tot!" ganz im Sinne seiner Konsolen-Geldgeber. Schließlich haben wir ja alle unseren Preis, ob den allerdings die PC-Maus-Spieler zu zahlen gewillt sind - 2003 wird es zeigen. slydos 12/2002
adventure-archiv 13-12-02 |
||||||
|