This page in english
Zurück zur Adventure-Archiv Startseite

Egypt Kids 


Erscheinungsdatum: 10/2001
Entwickler: Cryo/Canal+Multimedia
Publisher: Cryo

USK: geeignet ab 6 Jahren

Boxshots

Review Egypt 2

 

Ein Review von slydos   30. Januar 2002

 

Die Spielemacher haben das Ägypten-Adventure für Kinder entdeckt! Neben den fast zeitgleich erschienenen "Sethi und das Geheimnis des Pharaos" von USM und "Lumie in Ägypten" von Luminar will auch Cryo die Altersstufe ab 6 Jahren für dieses Thema interessieren.

"Egypt Kids" ist das erste Spiel in einer neuen Serie mit dem Titel "Kids' Historical Adventures" (Historische Abenteuer für Kinder) von Cryo.

Diese in Zusammenarbeit mit der Réunion des Musées Nationaux entwickelte neue Serie ist als Ergänzung der bereits erschienenen Historischen Abenteuerserie von Cryo (Versailles, China, Pompei, Ägypten) gedacht. Die großen Kulturen will Cryo hier in kindgerechter Form aufbereiten.

Dazu werden bereits bekannte (hier aus Egypt 2) Kulissen und Darsteller verwendet und mit einer neuen Spielhandlung verbunden, die jeweils im Kinderzimmer unseres Hauptdarstellers begint.

Man übernimmt die Rolle eines namen-, gesichts und geschlechtslosen  Kindes (nur einige Haare sehen unter der Bettdecke hervor), das nach einem langen Tag von seiner Mutter zu Bett gebracht wird. Und jedesmal, wenn wir einschlafen, erwacht unser Freund Dragoo aus seiner Kiste zum Leben und entführt uns in eine weit entfernte Welt ohne daß die Eltern etwas davon ahnen.

Dragoo gehört einer magischen Zivilisation an, die über besondere Kräfte verfügt, die es ihm und anderen ermöglichen, durch die Zeit zu reisen. Dragoo und seine Freunde bereisen alle großen historischen Zeitalter und wenn sie nette Kinder finden, bleiben sie eine Weile bei ihnen.

Dragoo hat soeben eine Nachricht von seinem Cousin Hippo erhalten, der gerade im Heliopolis des Jahres 1360 vor Christus lebt. Hippo hat eine Freundin namens Nay, die seit einigen Tagen vermisst wird. Er macht sich große Sorgen und bittet Dragoo, ihm zu helfen. Dragoo fordert den Spieler/die Spielerin auf, ihn zu begleiten und schon hat das Abenteuer begonnen.


 

Das Hauptmenü
Das Hauptmenü


4 Speicherplätze gibt es
4 Speicherplätze gibt es


Die Installation des Spiels von einer CD lief unter Windows ME reibungslos. Man benötigt für die Minimalinstallation 360 MB, für die Vollinstallation 515 MB freien Speicherplatz auf der Festplatte.

Man gelangt zum Hauptmenü, in dem man ein Spiel beginnen oder fortsetzen, den Ägyptenführer oder das Spiel- und Workshop-Fenster aufrufen, die Lautstärke einstellen oder das Spiel beenden kann.

Das Spiel ist, bis auf eine Ausnahme, auf die ich noch näher eingehen werde, vollkommen mausgesteuert. Das Abenteuer dauert 5 Nächte - ist also in 5 Kapitel aufgeteilt, nach denen man immer wieder in sein Schlafzimmer zurückkehrt und gefragt wird, ob man das Spiel fortsetzen oder verlassen will. Der quirlige Drache Dragoo erklärt uns alle Möglichkeiten jedoch so genau, daß wir eigentlich keinen Blick in das ausführliche Handbuch werfen müssen und immer gleich erklärt bekommen was wir als nächstes anklicken können.

Ein Klick auf Dragoo läßt uns die Zeitreise starten und wir finden uns auf den Straßen von Heliopolis wieder. Der Mauszeiger verwandelt sich in einen Pfeil, wenn wir uns in eine andere Richtung bewegen können, zeigt sich als Hand-, Mund- oder Räder-Cursor wenn wir etwas nehmen, sprechen oder ein Objekt benutzen können. Ab und zu wird der Cursor zu einem Fotoapparat - an einigen Stellen kann man Fotos schießen, die dem Ägyptenführer, den wir immer bei uns tragen, hinzugefügt wird.

Am unteren Bildschirmrand wird die Inventarleiste eingeblendet. Der sich ständig bewegende Dragoo befindet sich ganz links in der Leiste, in die er aufgenommene Objekte ablegt. Auf der rechten Seite der Inventarleiste gibt es Buttons, die einen zum Hauptmenü bringen, um z. B. das Spiel zu sichern. Es stehen 4 Speicherplätze zur Verfügung, man legt das aktuelle Bild ab und es wird automatisch ein Text dazu gespeichert, der das Kapitel und die Zeit beinhaltet.

Während des Spiels erhalten wir einen Stadtplan von Heliopolis, der ebenfalls über ein Icon in der Inventarleiste aufgerufen werden kann. Dort sind die Spielorte eingezeichnet, und wenn man die Möglichkeit hat, an einen Ort zu gelangen, so ist er mit einem Marker gekennzeichnet und man kann dorthin per Mausklick wechseln.

Unter weiteren Buttons kann man sich Dragoos Tipps nochmal anhören und auch den Ägyptenführer aufrufen. Die Informationen im bebilderten Ägyptenführer sind sowohl alphabetisch als auch nach Themen geordnet: man erfährt dort einiges über den Handel im alten Ägypten, über Architektur, Religion, Kunst und Schrift.

Ein weiterer Knopf läßt einen zur Fragenliste wechseln. Hier erscheinen Icons zu Personen oder Dingen, über die man seinem jeweiligen Gegenüber im Spiel Fragen stellen kann. Genau wie im Objektmenü zieht man das Frage-Icon auf eine Person im Spiel und kann so an weitere Informationen kommen, falls derjenige etwas dazu erzählen kann.

"Egypt Kids" benutzt die gleiche grafische Umgebung wie Egypt 2 - nur kann sich der Spieler im "Kids"-Spiel nur waagerecht um sich selbst drehen aber nicht nach oben oder unten schwenken. Wer Egypt 2 kennt, wird sich hier wie zuhause fühlen. Straßen, Häuser und Räume sind identisch mit denen aus Egypt 2, nur die Bewegungsfreiheit ist nicht so groß. Der Spieler ist auf bestimmte Teilbereiche von Egypt 2 beschränkt, die er aus der gleichen 1st-Person-Perspektive erforschen kann. In Tifets Haus aus dem Egypt 2-Adventure beispielsweise wohnt nun der undurchsichtige Sklavenhändler Sobekhotep und der Händler am Hafen ist hier Nays Vater, der sich um seine Tochter sorgt.

Neben der bekannten, realaussehenden Umgebung in 360 Grad Rundumsicht führt uns Dragoo auch in die Welt seiner Freunde ein, die von den erwachsenen Ägyptern nicht erkannt wird. Scheinbar normale Spielzeuge, wie ein Flußpferd oder eine Säule verwandeln sich in lebendige Wesen und man wird durch sie in eine gleichzeitig existierende Zeichentrickwelt von Cartoon-Figuren entführt. Da ist z.B. Hippo, Nays Freund und gleichzeitig ein Händler vieler interessanter Dinge. Er sorgt sich um Nay und wird immer versuchen bei der Suche nach ihr zu helfen, wenn er kann. Doch bevor all die hilfreichen Charaktere wie Säule, Miau oder Zweiseiten etwas für einen tun, muß man ein Spiel mit ihnen spielen.

Diese Minispiele sind teilweise recht unterhaltend, wie eine Art Brettspiel, in dem man bestimmte Handelsgüter sammeln muß, ein tetrisartiges Spiel, ein Puzzle oder ein Musikspiel. Man hat jeweils 3 Schwierigkeitsstufen und erhält Punkte dafür, die man in einer Übersicht abfragen kann. Das schwierigste der Minispiele war für mich Miaus Arcadespiel in dem man ein Boot gegen eine Übermacht von Feinden mit den 4 Pfeiltrasten den Nil hinauf steuern muß und gleichzeitig mit der Leertaste schießt. Leider kommt man im absolut linearen "Egypt Kids"  überhaupt nicht weiter, wenn man die Minispiele nicht mindestens einmal gewonnen hat. Aber selbst auf der leichtesten Stufe bekam ich zig-Male den Game-Over-Bildschirm zu sehen und habe es nach einer Woche in einer verweifelten Anstrengung dann doch siegreich beenden können.

Möglicherweise für geübte Arcadespieler und reaktionsschnelle Kids keine Schwierigkeit, aber an dieser Stelle hätte ich fast aufgegeben. Es wäre wünschenswert gewesen, wenn man das Adventurespiel "Egypt Kids" auch hätte zuende bringen können, ohne Tastaturmeister zu sein. Schließlich ist man ja nun gespannt, wie Nay gerettet werden kann und was es mit dem mysteriösen Mumiengeist auf sich hat.

Um im Adventure fortschreiten zu können, müssen aber nicht nur Minispiele (insgesamt 5) absolviert werden sondern auch sogenannte "Workshops". Davon gibt es auch wieder insgesamt fünf. Man muß während des Spiels einige Dinge auftreiben, die man aber nur bekommt, wenn man eine Aufgabe aus einem bestimmten Berufsbereich der Gesprächspartner erfolgreich absolviert hat. So soll man z.B. für den Architekten ein Sonnentempel-Modell zusammenbauen oder für den Schreiber Hieroglyphen übersetzen. Auch hier gibt es 3 Schwierigkeitsstufen und eine Punktewertung. Diese Workshops gehören wie der Ägyptenführer zum Lernteil des Spiels und sind recht leicht zu bewältigen. Sie können, wie die Minispiele, immer wieder aufgerufen werden, auch wenn bereits erfolgreich beendet.

Die "Workshops" sind gegenüber den Minispielen recht gut in die Spielhandlung integriert und haben zumindest einen Bezug zur Geschichte. Ich finde es schade, daß es bei Adventure-Spielen, die für Kinder gedacht sind, oft solche Einlagen geben muß, die die Spielhandlung unterbrechen und Konzentration und Idenfikation mit den Personen eher verhindern als fördern.

Der eigentliche Adventureteil von "Egypt Kids" hat eine spannende Geschichte, in der man Nay, die abenteuerlustige Agehörige einer Kindergang, finden und gleichzeitig das Rätsel um einen Mumiengeist lösen muß. Dabei erkundet man die Umgebung, sucht und verwendet Objekte und spricht mit anderen Charakteren. Die Rätsel des Adventure-Teils sind etwas einfacher gehalten als in Egypt 2, das auch nicht gerade einen hohen Schwierigkeitsgrad aufweist. Hier geht es huptsächlich darum, die richtigen Fragen zu stellen und die richtigen Orte aufzusuchen.

Sollte man mal stocken, so wird einem der ewig plappernde Dragoo sicher weiterhelfen. Er hält sich nur wenig zurück und das ist manchmal ziemlich nervend. Sobald man einen neuen Ort betritt, an dem man ein wichtiges Objekt finden kann, wird einem solange die Bewegungsfreiheit beschnitten, bis Dragoo sich dazu ausgelassen hat, was man denn hier schönes finden kann. Meist muß man sich das anhören, solange man selber noch gar kein Objekt erspäht hat. Dadurch wird einem die Suche nach Objekten manchmal ganz schön vermiest.

Hier hätte ich erwartet, daß Dragoo auf Nachfrage des Spielers vielleicht einen Hinweis gibt, aber nicht bevor man sich selbst überhaupt einen eigenen Gedanken hat machen können. Wenn man wenigstens Dragoos Stimme hätte ausschalten können - er verrät einfach zuviel zu schnell! Man sollte gerade Sechsjährigen etwas Eigeninitiative und Forschergeist zutrauen!

Der nervöse Dragoo nimmt ständig auch geräuschvoll irgendwelche Snacks zu sich. Störend war das speziell bei einem Musikspiel, wo man einige sehr ähnliche Musikgeräte unterscheiden mußte und das ständige "Boiiing" und "Krrz, krrz" von Dragoo nicht gerade hilfreich dazwischen erschien.

Im ganzen ein unterhaltsames Spiel mit den ansprechenden Grafiken des Vorbilds "Egypt 2" und einer neuen, interessanten Geschichte. Die  ebenfalls neue Cartoonwelt und ihre liebenswerten Bewohner sind eine schöne Ergänzung. Das Preis- Leistungsverhältnis ist bei ca. 24 Euro auch in Ordnung. Jedoch wurde einem oft der Rätselspaß genommen, da Dragoo zu viel zu früh verriet und so die grauen Zellen eher in den "Workshops" als im eigentlichen Spiel gefordert wurden und die Minispiele nicht so recht eine Verbindung mit der Story eingingen. Der Ägyptenführer ist fachmännisch von Spezialisten in gut verständlicher Form zusammengestellt und kann auch für sich allein als Nachschlagewerk genutzt werden.

 

Meine Bewertung: 64%

 

Bewertungssystem Adventure-Archiv:

  • 80% bis 100% sehr gutes Spiel (sehr empfehlenswert)
  • 70% bis 79% gut (empfehlenswert)
  • 60% bis 69% befriedigend (bedingt empfehlenswert, mit Abstrichen)
  • 50% bis 59% ausreichend (nicht gerade empfehlenswert)
  • 40% bis 49% ziemlich schlecht (eher abzuraten - etwas für Hardcore-Adventure-Freaks und Sammler)
  • 0% bis 39% grottenschlecht (lieber die Finger davon lassen)

 

Systemvoraussetzungen:

  • Windows 98/2000
  • Pentium II 300 Mhz
  • 64 MB RAM
  • 3D 8 MB Grafikkarte
  • DirectSound kompatible Soundkarte
  • 8x CDROM-Laufwerk
  • Maus, Tastatur
  • 400 MB freier Festplattenspeicher
  • DirectX 8 (auf der CD enthalten)

Gespielt auf:

  • WindowsME
  • Pentium III 850
  • 128 MB RAM
  • Sound- und Grafikkarte DirectX-kompatibel
  • Toshiba DVD-ROM

 

Meniou ist Anführer von Nays Gang
Meniou ist Anführer von Nays Gang


Der Ägytenführer
Der Ägytenführer

 

Die Karte von Heliopolis
Die Karte von Heliopolis



Nay wird gefangen gehalten
Nay wird gefangen gehalten

 

Die Priesterin kann helfen
Die Priesterin kann helfen



Säule will erst mal spielen
Säule will erst mal spielen

 

Ein blinder Türsteher vor dem Palast
Ein blinder Türsteher vor dem Palast



Das sieht man nur bei Miaus Spiel
Das sieht man nur bei Miaus Spiel



Die Mumie lebt!
Die Mumie lebt!

 

Der wunderschöne Garten ist ein Foto wert
Der wunderschöne Garten ist ein Foto wert

 

Bei der Musikerin muß man einen Workshop absolvieren
Bei der Musikerin muß man einen Workshop absolvieren

 

Hier gilt es, gleichzeitig spielende Instrumente zu unterscheiden
Hier gilt es, gleichzeitig spielende Instrumente zu unterscheiden

 

Mehr Screenshots

 

 

 

 

Copyright © für Adventure-Archiv, 30. Januar 2002

 

 

Zurück zur Adventure-Archiv Startseite