Zurück zur Adventure-Archiv Startseite

This page in English (coming soon)

 

 

Zak 2 - Between Time and Space


Erscheinungsdatum: April 2008

Entwickler/Publisher: Artificial Hair Brothers

Homepage & Download ca. 2 GB

 

Spielsprache und Handbuch: deutsch

USK: ohne Angabe/Freeware

 

 

Ein Review von  Sherlock   25. April 2008

 

20 Jahre nachdem LucasArts mit Zak McKracken and the Alien Mindbenders einen Meilenstein der Adventure-Geschichte auf den Markt brachte, haben es die deutschen Hobby-Entwickler von Artificial Hair Bros. geschafft, eine Fortsetzung zum erfolgreichen ersten Teil zu entwickeln. Und das Ganze gibt es für die Adventure-Fan-Gemeinde absolut kostenfrei zum Download!

Zak McKracken between Time and Space befand sich insgesamt 7 Jahre in der Entwicklung. Ob es sich gelohnt hat? Lest weiter!

 

Story

Seit seinem letzten Abenteuer ist es ruhig geworden um den Sensationsreporter des National Infiltrator. Die Verkaufszahlen sinken und eine Riesenstory hat das Blatt lange Zeit nicht mehr gesehen. Da geschieht das Unglaubliche - die Caponier, Zaks einstige Widersacher vom Mars sind zurückgekehrt, um die Menschheit endgültig zu vernichten. Zak ist ihnen noch immer ein Dorn im Auge. Er muss ausgeschaltet werden bevor er das Projekt gefährdet. Wieder beginnt ein Wettlauf mit der Zeit um die ganze Welt - immer auf der Suche nach der Riesenstory. Die todbringenden Machenschaften der Caponier müssen aufgedeckt und vereitelt werden! Ist Zak stark genug, die Herausforderung ein zweites Mal aufzunehmen?

 

Installation

Das Spiel ist ausschließlich per Download aus dem Internet (diverse Mirrors - siehe Homepage) erhältlich. Der Download hat bei mir etwa 30 Minuten gedauert. Die komprimierte ZIP- bzw. RAR-Ordner enthält sämtliche Spieldateien sowie ein professionell gestaltetes farbiges Handbuch. Die Installation selbst geht völlig ohne Komplikationen und innerhalb kürzester Zeit vonstatten.

 

Menüs

Im Startbildschirm können wir ein neues Spiel beginnen, ein gespeichertes Spiel laden oder uns die Credits ansehen. Im Spiel selbst erreichen wir das Speichermenü über die F5-Taste. Speicherstände stehen in ausreichender Anzahl zur Verfügung. Sie werden mit einem Screenshot, dem aktuellen Datum und der Uhrzeit versehen. Im Speichermenü lässt sich das Spiel auch sofort beenden.

Leider stand kein Optionsmenü zur Verfügung. Ich empfand die Musik teilweise als so laut, dass ich die Synchronsprecher nicht mehr verstehen konnte. Da aber automatisch Untertitel eingeblendet werden, habe ich nichts wichtiges verpasst.

 

Steuerung

Zak2 wird ausschließlich mit der Maus gespielt. Hierbei wurden, wie in den guten alten Zeiten, die Bildschirmbefehle wieder eingeführt. Durch Doppelklick läuft Zak schneller. Mit der Taste "." lässt sich die Laufgeschwindigkeit auch noch erhöhen. Bei Doppelklick auf einen Ausgang befindet sich Zak direkt im nächsten Screen.

Die Steuerung gestaltet sich also sehr simpel und sollte von jedem Liebhaber klassischer Adventures innerhalb weniger Augenblicke beherrscht werden.

 

Hotspots/Inventar/Dialoge

Es wurde auf so viel Liebe zum Detail geachtet! Unzählbar viele Gegenstände können angeklickt werden und Zak lässt sich ebenso viele witzige Bemerkungen dazu einfallen. Einfach grandios!

Das animierte Inventar befindet sich direkt neben den Befehlen. Es umfasst mehrere Zeilen. Mittels Pfeilen neben dem Inventar kann man sich durch selbiges schalten.

Was die Dialoge betrifft, so wurden diese im guten alten Multiple-   Choice-System gehalten. In den Dialogen gab es dermaßen viele Hinweise auf andere bekannte Adventures (nicht nur von LucasArts!) der Geschichte, dass man sie kaum noch zählen kann.

 

Rätsel

Mir ist mittlerweile wichtig, dass ich entscheide, was ich wann in einem Adventure tue. In diesem Punkt entspricht dieses Spiel absolut meinen Vorstellungen. Es lässt sich frei spielen und überlässt es mir, wo ich wann zuerst was erledige.

Kurz nach Spielbeginn stellt sich die Frage nach dem Schwierigkeitsgrad. Ich habe beide Spielvarianten durchgespielt und muss sagen, dass zwischen den beiden Versionen nicht sooo große Unterschiede gab. Manche Gegenstände lagen einfach nur an einer anderen Stelle oder es musste noch zusätzlich etwas erledigt werden, um an diese Gegenstände heranzukommen.

Auf herkömmliche Schiebe- oder Logikrätsel wurde, wie in klassischen LucasArts-Adventures üblich, verzichtet. Das war mir sehr willkommen, weil diese Rätsel die Spielzeit oft nur in die Länge ziehen und man manchmal auch Tage an einem solchen Rätsel verbringt. So würde einem der Spaß und das Interesse am Weiterspielen vergehen. Nicht so bei Zak2! Der Ehrgeiz ist ziemlich groß, immer weiter zu spielen. Hier kommen wir immer irgendwie weiter. Spätestens nach ein paar Gesprächen hatte ich wieder neue Anhaltspunkte oder Ideen.

Die häufigsten Rätsel waren Inventarrätsel. Aber auch Dialogrätsel kamen nicht zu kurz.

 

Grafik/Sound

Was die Entwickler hier auf die Beine gestellt haben, ist einfach großartig! Mit begrenzten Mitteln dieses Ergebnis zu erzielen ist schier unglaublich. Die Zwischensequenzen gestalten sich so professionell, dass man vergißt, kein kommerziellen Spiel vor sich zu haben. Die Spielumgebung wurde in klassischem 2D gehalten. Ich hatte absolut keine Probleme. Mir sind keine Bugs aufgefallen. Allerdings hörte bzw. las ich von anderen Spielern, dass sich Grafikfehler eingeschlichen haben.

Auch der Soundtrack kann sich sehen bzw. hören lassen! Die Synchronsprecher sind nicht eine Sekunde lang unprofessionell, was mir sogar in zahlreichen kommerziellen Spielen schon untergekommen ist. ein kleiner Wehrmutstropfen ist allerdings, dass sich die Lautstärke im Spiel nicht regeln lässt. Die Musik übertönte teilweise die Synchronsprecher, sodass es mir nicht möglich war, ihnen akustisch zu folgen.

 

Fazit

Auf diese Fortsetzung haben Adventure-Fans gewartet. Spätestens mit der klaren Ansage von LucasArts, keine Adventures mehr entwickeln zu wollen, mussten Fans das in die Hand nehmen. ZakMcKracken ist eines der wenigen LucasArts-Grafik-Adventures, zu dem bisher noch keine Fortsetzung erschienen ist. Die Artificial Hair Bros. haben einen würdigen Nachfolger geschaffen, der schon jetzt ein klarer Favorit auf den Titel Freeware-Adventure des Jahres sein dürfte! Die Story, die Synchronisation, die Umsetzung - Hier stimmt einfach alles! Mit Promi-Unterstützung namhafter Kollegen wie Al Lowe ist ein wahrliches Meisterwerk gelungen!

Ein so professionell aufgezogenes Freeware-Adventure mit einer Spielzeit von 15 - 20 Stunden, für das andere Unternehmen etwa 30 - 40 Euro veranschlagen würden, bekommen wir nicht alle Tage! Vielen Dank, Artificial Hair Bros.!

Für diese Leistung gibts eine

 

 Gesamtwertung von 92%

 

 

Bewertungssystem Adventure-Archiv:

  • 80% bis 100% sehr gutes Spiel (sehr empfehlenswert)
  • 70% bis 79% gut (empfehlenswert)
  • 60% bis 69% befriedigend (bedingt empfehlenswert, mit Abstrichen)
  • 50% bis 59% ausreichend (nicht gerade empfehlenswert)
  • 40% bis 49% ziemlich schlecht (eher abzuraten - etwas für Hardcore-Adventure-Freaks und Sammler)
  • 0% bis 39% grottenschlecht (lieber die Finger davon lassen)

 

Minimale Systemvoraussetzungen:

  • Windows 2000/XP/Vista
  • Pentium III 1,2 GHz oder höher
  • 256 MB RAM
  • 128 MB RAM Grafikkarte
  • Soundkarte
  • 20x CD-ROM-Laufwerk oder schneller
  • 500 MB freier Festplattenspeicher

 

Getestet auf:

  • Windows XP Servicepack 2
  • AMD Semperon 3000+ mit 2,0 GHz
  • 768 MB RAM
  • ATI RADEON 9250 Grafikkarte mit 128 MB RAM
  • DirectX 9.0 kompatible Soundkarte
  • 16-fach DVD-ROM Laufwerk

 

 

Copyright © sherlock für Adventure-Archiv, 25. April 2008

 

Zurück zur Adventure-Archiv Startseite

 


Der Startbildschirm

 


Das bösartige zweiköpfige Eichhörnchen begegnet uns nur dieses eine Mal

 


Leicht oder schwer? Kein großer Unterschied!

 


Zaks Freundin Annie ist nun verheiratet... mit einem Franzosen!

 

er Salon der Artificial Hair Bros.. Kennen wir den Kerl am Tresen nicht irgendwo her?
Der Salon der Artificial Hair Bros.. Kennen wir den Kerl am Tresen nicht irgendwo her?

 


Die Caponier machen sich zum Angriff bereit

 


Rund um die Welt führt uns die Reise

 


Die Zwischensequenzen sind atemberaubend!

 


Das innere eines Maya-Tempels in Mexico

 


Die Jukebox beim "King" der Caponier mit Songs der Entwickler!

 


Auch diesen Kerl hier rechts kennen wir doch...



War hier Nero am Werk? Nein! Die Caponier!

 


Wo ENDE draufsteht, ist nicht immer ENDE drin!