This page in English
Home of Adventure-Archiv

 

Jazz and Faust

Hersteller: Saturn+
Publisher: 1 C Company
Releasedatum Rußland: 09/2001
Geplantes Releasedatum Nordamerika: 04/2002
Platform: Windows 95/98/2000

 

Ein Preview von slydos, 17. Januar 2002

 

Vom russischen Entwicklerhaus Saturn+ soll in diesem Jahr die englische Version des bereits 2001 in Rußland erschienenen Adventurespiels "Jazz and Faust" in den USA auf den Markt gebracht werden. Auch eine polnische Version des Spiels soll Anfang 2002 erscheinen. Während Saturn+ sich gerade mit der Entwicklung des Horroradventures "Midnight Nowhere" beschäftigt, will ich in dieser Vorschau einen Blick auf das unblutigere Fantasy-Adventure "Jazz and Faust" werfen.

In diesem mausgesteuerten 3rd Person-Spiel bewegt der Spieler/die Spielerin einen der beiden Darsteller: Jazz oder Faust.

Jazz ist ein Schmuggler, er kommt aus einer Welt, in der Habgier die treibende Kraft ist. Sein eigensinniger Pragmatismus stößt jedoch an Grenzen, da er sich immer wieder auf riskante Unternehmungen einläßt, die oft in Pleiten, Pech und Pannen enden.

Faust hingegen kommt von der anderen Seite des Meeres. Er ist Kapitän eines Schiffes, was ihn jedoch nicht hindert, sich seinen Tagträumen hinzugeben. Träumerisch und sensibel betrachtet er die Welt und hat nichts am Hut mit schmutziger Gewinnsucht.

Je nachdem, welchen Held man wählt, wird man einen vollkommen unterschiedlichen Spielverlauf erleben. Die beiden Figuren werden immer wieder aufeinandertreffen, jedoch kann der Spieler während des Spielverlaufs nicht zwischen den Charakteren wechseln. Es gibt also zwei unterschiedliche, lineare Handlungsstränge, die letztlich zum Finale führen. Man kann das Spiel erneut mit der anderen Figur beginnen und alle Geschehnisse aus einem ganz anderen Blickwinkel erleben, geprägt durch die unterschiedliche Herkunft und Weltanschauung der beiden Hauptdarsteller.

Die Welt von Jazz und Faust besteht aus sehr unterschiedlichen Orten, insgesamt 70 Szenerien von 59 3D-Charakteren belebt, mit denen man kommunizieren kann. Die Schauplätze unterscheiden sich z. T. sehr durch Architektur, Lebensstil und Klima.

Das Spiel beginnt in einer Hafenstadt, die mit ihren beeindruckenden gothischen Bauten an einen mittelalterlichen Ort irgendwo in Europa erinnert. Wir reisen zu einer von Urwald umgebenen Inselsiedlung und besuchen Städte, die an den alten Orient erinnern mit Minaretten, Teehäusern und Karawansereien. Die Karawansereien sind gefüllt mit allerlei Reisenden, Händlern und Gaunern. Gold, Kamele, Gewürze sind Handelsobjekte und Schmuggler und Hehler versuchen Ihre Beute an den Mann zu bringen. Eine Geisterstadt in der Sandwüste ist vollgestopft mit Schätzen, jedoch konzentriert sich das Leben der Wüstenwelt auf kleine Häfen in denen die Menschen Arbeit und Unterhaltung finden. Auf den Märkten gibt es hunderte von Sklaven aus den verschiedensten Ländern und wenn man nicht vorsichtig ist, kann man an der nächsten Ecke getötet, beraubt oder als Sklave gefangen werden. Überall trifft man Menschen auf der Suche nach Geld und Besitz, und die Schurken darunter schrecken vor nichts zurück.

Wunderschöne, vorgerenderte Hintergründe sind die Bühne für unsere beiden 3D-Helden. Die romantischen Kulissen werden belebt von Spezialeffekten wie Feuer, Rauch, Nebel usw., Schatten von mehreren Lichtquellen werden in Echtzeit generiert und wir erleben den Tag/Nacht-Wechsel.

Zu jeder Szene soll es bis zu fünf Rätsel geben, die man in nicht-linearen Nebenhandlungen lösen kann. Dazu gibt's einen Sterosoundtrack.

"Jazz and Faust" wird Anfang Februar auf der "Milia" in Cannes einem größeren Publikum vorgestellt und man kann nur hoffen, daß auch deutsche Publisher das Spiel nicht unbeachtet lassen werden.

 

Systemvoraussetzungen:

  • Windows 95/98
  • DirectX 8.0
  • Pentium II 266 MHz
  • 32MB RAM
  • 8x CD ROM
  • PC kompatible Maus
  • 3D Beschleunigerkarte
  • 16 bit Stereo DirectX kompatible Soundkarte

 

adventurearchiv - 17-01-02

 

 

 

jazzbox1.jpg (32281 Byte)

 

 

 

 

Mehr Screenshots

 

 

 

 

Home of Adventure-Archiv

 

seite gezählt durch: