This page in English
Zurück zur Adventure-Archiv Startseite
Hard Evidence -
Die Akte Marilyn Monroe
Erscheinungsdatum: 1995
Entwickler: Novell / T1 New Media
Publisher: BMG Interactive Entertainment (Bertelsmann Music Group)
Spielsprache deutsch, viele Original-Dokumente auf englisch
Boxshots
Lösung englisch
Ein Review von slydos 06. August 2002
Gerade hat sich Marilyn Monroes Todestag zum 40ten Mal gejährt. Ja - so lange ist das wirklich schon her und trotzdem kennt jeder noch ihren Namen, ihre Filme, ihre Fotos, den Mythos. "Hard Evidence - Die Akte Marilyn Monroe" beschäftigt sich mit dem Tod der Leinwandgöttin in einer Mischung aus Abenteuer und Dokumentation mit dem Schwerpunkt auf Dokumentation.
Hintergrund
Am Sonntag morgen den 5. August 1962 wurde Marilyn Monroe tot in ihrem Schlafzimmer aufgefunden. Ihre Haushälterin berichtete, daß sie auf ihrem Bett lag und den Telefonhörer festhielt. Die Presse, die Polizei und neugierige Schaulustige strömen zum Haus der Monroe. Es existieren viele Theorien über die Todesursache, aber nach kurzer Ermittlung wurde festgestellt: wahrscheinlich Selbstmord.
Über 30 Jahre später erschien die Schlagzeile "Ermittlung im Fall Monroe wiederaufgenommen" in der L. A. Times. Trotz der schlagzeilenträchtigen Tatsache, daß die Blondine mehrere Selbstmordversuche unternahm und vor ihrem Tod depressive Phasen hatte, bleiben in dem Fall noch viele Fragen ungeklärt. War Marilyns Selbstmord vorsätzlich? War es überhaupt Selbstmord? Wie war Marilyns Beziehung zu den Kennedys? Wurde sie unbeabsichtigt Hüterin eines politischen Geheimnisses? Hatte 20th Century Fox ein Interesse an ihrem Tod? War ihr Tod die Folge eines ärztlichen Kunstfehlers? Oder war das Ergebnis der ursprünglichen Ermittlung richtig: Trotz ihres Ruhms als Hollywoodgöttin war Marilyn Monroe, die mit bürgerlichem Namen Norma Jane Baker hieß, ein verstörtes und verwaistes Mädchen, das sein Leben lang vergeblich versuchte, Beständigkeit und Liebe zu finden und daran scheiterte.
Die Story
Neue Beweise, die die verschiedenen Theorien unterstützen, sind aufgetaucht. Einige Leute haben ein Interesse daran, daß der Fall gelöst wird. Andere wiederum möchten ihr Wissen nicht preisgeben (vielleicht, um sich selbst zu schützen). Die Aufgabe des Spielers/der Spielerin ist es, den Fall endgültig abzuschließen. Dabei kann man aus vier Ermittlungscharakteren wählen: Reporter, Polizist, Staatsanwalt und Gerichtsmediziner. Man wird jeweils von seinem Vorgesetzten aus verschiedenen Beweggründen dazu aufgefordert, den Fall erneut aufzurollen.
Installation
Das Spiel befindet sich auf 1 CDROM in einer schlanken A5-Klappbox zusammen mit dem farbig illustrierten Handbuch. "Hard Evidence" ist für Windows 3.1 konzipiert gewesen und macht auch unter Windows95 keine Probleme. Man muß die Setup-Datei auf der CD aufrufen, kann dann das Installationsverzeichnis angeben und schon ist alles fertig. Es werden weniger als 1 MB auf der Festplatte installiert, der Rest wird von der CD erledigt.
Start
Das Intro wird von dramatischer Musik begleitet, zunächst nur einzelne Trommelschläge während man Los Angeles in einem düsteren Licht sieht, dann von immer mehr Instrumenten begleitet, während wir eine Bilderschau aus Marilyns Leben betrachten bis zu einer Fotomontage, wo sie tot auf ihrem Bett liegt, den Telefonhörer in der Hand, die leeren Tablettendosen auf dem Nachtschrank. Das Intro kann durch die Leertaste abgebrochen werden.
Wir gelangen dann ins Startmenü. Obwohl das Spiel zum überwiegenden Teil in deutsch ist, finden wir im Startmenü englische Ausdrücke: "New Player" oder "Previous Player" - was etwas verwundert, da das Spiel in Deutschland produziert wurde. Wir geben unter "New Player" unseren Namen an, so können wir nach einer Spielpause dann an ungefähr der gleichen Stelle weitermachen, wo wir es verlassen haben. Es gibt sonst während des Spiels keine Möglichkeit Savegames anzulegen!
Wir gelangen danach in die Charakterauswahl mit den Köpfen unserer 4 Ermittler. In der Mitte befindet sich das Hauptarchiv, das aber zu Beginn noch nicht viel Informationen hergibt, da wir dort nur Fakten nachschlagen können, die wir bereits im Spiel entdeckt haben.
Nachdem wir einen Ermittlungscharakter ausgewählt haben, geht's ins Spiel. Wir müssen uns aber zunächst noch die Videosequenz des jeweiligen Vorgesetzten anhören (ist später mit einem Klick abzubrechen), der uns unseren Auftrag gibt. Dann endlich gelangen wir auf die Übersicht von Los Angeles, wo wir nun einen Handlungsort auswählen können.
Ein sehr langer Weg, bis wir endlich selbst ins Geschehen eingreifen können! Besonders dann, wenn wir das Spiel zum x-ten Male starten!
Handling
Das Spiel ist ausschließlich mausgesteuert und wir sehen die Umgebung aus 1st-Person-Perspektive. Wir wählen einen Schauplatz mit Linksklick und sind dann automatisch z. B. in einer Bar oder dem Gerichtsgebäude. Mit Pfeiltasten wird uns angezeigt, daß wir die Szene verlassen können und das Handicon gibt an, daß wir einen Bereich näher untersuchen oder mit einer Person sprechen können.
Hat sich der Cursor in eine Hand verwandelt, gelangen wir in der Regel in eine Nahaufnahme des Bereichs, z. B. können wir die Zeietungsauslage in der Bar anklicken und erhalten dann eine Zoomansicht der Zeitungen. Nochmal klicken und wir erhalten wieder eine Ansicht von verschiedenen Zeitungsartikeln, die wir nacheinander anklicken können und die uns dann vergrößert angezeigt werden.
Meistens werden uns die Hauptaussagen der Dokumente durch einen Sprecher übermittelt, während das Ganze durch animierte Pfeile und Unterstreichungen im Dokument verdeutlicht werden. Ist ein Dokument mehrseitig, und das sind die meisten, sieht man die restlichen Seiten in Adobe Acrobat-Manier am rechten Bildschirmrand als anklickbare Miniseiten. Drücken und ziehen mit der Linken Maustaste läßt uns größere Dokumente am Bildschirm verschieben.
Es gibt auch eine ganze Reihe von Bild- und Videodokumenten, die auch in den meisten Fällen von einem Profisprecher kommentiert und übersetzt werden, z. B. Kennedy und die Kubakrise oder Jo Di Maggio und ein Baseballspiel.
Fahren wir mit der Maus an den unteren Bildschirmrand, erscheint der Kopf unseres Ermittlers in Kleinformat. Wenn wir darauf klicken tut sich ein Menübalken mit mehreren Icons auf. Das Exit-Icon klickt man zum Verlassen des Spiels, Daneben gibt es ein Fragezeichen, hinter dem sich ein Hilfebildschirm für die Spielsteuerung verbirgt. Das Stadtplanicon führt einen direkt zum Stadtplan, ein anderes Icon direkt zum Charaktermenü, um mit einen anderen Charakter weiterzuspielen. Je nach Spielecharakter gibt's dann noch Schlüssel oder Zugangskarten, die man anklicken und benutzen kann, um bestimmte Bereiche betreten zu können. Hinter der Schreibmaschine verbirgt sich ein Notizblock, auf dem man sich etwas aus der Fülle der Informationen notieren kann. Man kann die Notizen auch ausdrucken. Inventarmanipulationen gibt es nur ganz selten, wenn man einen Schlüssel verwendet oder eine Codekarte einsetzt.
Fährt man mit der Maus über den oberen Bildschirmbereich, wird wieder der Kopf unseres Charakters sichtbar. Hier finden wir die Forschrittsanzeige unserer Recherche für jeden Ermittler in Prozentbalken.
Die Steuerung ist relativ einfach und übersichtlich, allerdings hätte ich mir an manchen Stellen eine Möglichkeit gewünscht, Videosequenzen abzubrechen, die man nämlich nur pausieren oder vorlaufen lassen kann. Ebenfalls störend empfand ich es, daß man den langen Abspann nicht abbrechen konnte.
Grafik/Musik/Sound
Bei der Grafik handelt es sich hauptsächlich um Fotoscreens in die einige Videos unserer Gesprächspartner bzw. historische Szenen aus Wocheschauen usw. hineingeschnitten wurden. Sowohl Schauspieler als auch sehr bekannt klingende Off-Sprecher sind sehr gut gewählt und bringen neben den teilweise dramatischen teilweise bluesigen Musiktiteln von Jörg Janos Jäger Qualität und Atmosphäre ins Spiel. Leise Geräuschkulissen z. B. auf dem Flughafen oder dem Walk of Fame, Schritte auf dem Flur, Rascheln von Papier usw. beleben das sonst etwas statisch wirkende Spiel.
Rätsel
Jeder der vier Ermittler soll die Fakten zu zwei möglichen Todestheorien zusammensuchen. Letztlich müssen diese richtig in dessen Heimcomputer eingegeben werden und damit dem Vorgestzten vorgelegt werden. Dazu muß eine riesige Menge von Dokumenten (teilweise Originaldokumente) durchforstet werden, viele Bildschauen und Videos sind nötig, bis wir alle Antworten gefunden haben und unserem PC einverleiben können. Einige Schauplätze können nur von bestimmten Charakteren besucht werden, z. B. kann nur der Coroner in die Gerichtsmedizin. Wir können uns auch über den Flughafen in andere Städte begeben und dort Nachforschungen anstellen.
Haben wir die Ermittlung eines Charakters abgeschlossen, erhalten wir eine vollständige Bild-/Videosequenz zur jeweiligen Theorie. Wir als Spieler können uns aber aus den vielen Theorien, Fakten, Aussagen und Indizien erst unsere Meinung bilden, wenn wir alle 8 Todestheorien vollständig durchgespielt haben. Erst dann werden wir durch eine finale Bild-/Videosequenz belohnt.
Marilyn Monroes Tod wird sicher auch weiter ein Rätsel bleiben, jedoch wurden hier mit solcher Genauigkeit eine Menge von bisher auch unbekannten Dokumenten zusammengetragen, Aussagen verglichen und Lebensgeschichten in Zusammenhang gebracht, daß auch Monroe-Kenner sicher noch Neues und Überraschendes erfahren werden.
Z. B. war für mich überraschend, daß man auch einen Namen aus der Spieleszene in Zusammenhang mit der Monroeaffaire wiederfinden konnte: nämlich Daryl F. Gates. Er war es nicht nur, der nach dem Vorfall mit Rodney King und den anschließenden Rassenunruhen seinen Hut als Polizeichef von Los Angeles nehmen mußte und danach bei Sierra seine Kenntnisse für das Adventurespiel "Police Quest 4 - Open Season" zur Verfügung stellte, er war es auch, der beim erneuten Aufrollen des Monroe-Falls die Polizeiakten unter Verschluß hielt, die dann schließlich verschwanden.
Zusammenfassung
"Hard Evidence" ist kein Adventure im üblichen Sinne, es ist mehr eine außergewöhnlich spannende Dokumentation eines mysteriösen Todesfalles mit Adventureelementen. Wir müssen, wie in jedem Adventure Aufgaben lösen, die teilweise gar nicht so einfach zu knacken sind, aber daneben haben wir die Möglichkeit, zum Tode der Monroe unsere eigenen Schlüsse zu ziehen, der selbst nach 40 Jahren die Menschen bewegt. Ich habe mir auch eine Theorie aufgrund des Spiels zurechtgelegt, sie entspricht nicht unbedingt einem der 8 Lösungsansätze ... Aber genug davon. Das Spiel ist enpfehlenswert für alle Monroe-Fans und auch alle, die Interesse daran haben ein Stück Zeitgeschichte mitzuerleben.
Gesamtwertung: 76%
Bewertungssystem Adventure-Archiv:
- 80% bis 100% sehr gutes Spiel (sehr empfehlenswert)
- 70% bis 79% gut (empfehlenswert)
- 60% bis 69% befriedigend (bedingt empfehlenswert, mit Abstrichen)
- 50% bis 59% ausreichend (nicht gerade empfehlenswert)
- 40% bis 49% ziemlich schlecht (eher abzuraten - etwas für Hardcore-Adventure-Freaks und Sammler)
- 0% bis 39% grottenschlecht (lieber die Finger davon lassen)
Minimale Systemanforderungen:
- Windows 3.1 oder höher
- 486/SX 33 MHz oder höher
- Videokarte und Monitor mit 256 Farben
- 4 MB RAM
- Maus
- MPC-kompatible 16-bit Soundkarte und Lautsprecher
- 2x CDROM-Laufwerk oder schneller
gespielt mit:
- Windows 95
- PII 233 MHz
- 64 MB RAM
- 4 MB Grafikkarte
- 16bit Soundkarte
- 24x CDROM-Laufwerk
Intro
Intro
Intro
Startmenü
Wahl des Charakters
Der Chef des Chronicles fordert eine Topstory
Los Angeles in der Übersicht - von hier kann man die verschiedenen Schauplätze anwählen
Im Chinese Theatre gibt es eine vollständige Marilyn-Filmografie
Die meisten Dokumente werden von Profis zusammengefaßt, z. B. Tagesschausprecher Jo Brauner
Fragen an den Barkeeper
Jedes Objekt erzählt eine umfangreiche Geschichte
Eine Menge Originaldokumente können eingesehen werden, hier die Telefonrechnung der Monroe
Viele Videodukumente liefern HIntergrundinformationen
Zum Schluß kann man alle Akten des Archivs einsehen
Der Stand der Recherche in Prozent
Was geschah mit den Beteiligten?
Copyright © slydos für Adventure-Archiv, 06. August 2002