Zurück zur Adventure-Archiv Startseite

This page in English


Egypt 3 - Das Schicksal des Ramses


Erscheinungsdatum: 04/2004
Entwickler: Kheops Studio
Publisher: Dreamcatcher Interactive
Spielsprache und Handbuch: deutsch

Homepage


USK: Freigegeben ab 6 Jahren

 

 

 

Ein Review von slydos   01. Juni 2004

 

Fast 4 Jahre nach Egypt 2 und 7 Jahre nach dem ersten Teil - Das Grab des Pharao (beides noch im Namen der Firma Cryo erstellt) - entführen uns Dreamcatcher und die Entwickler des Kheops Studios wiederum an den Nil, diesmal in eine der Blütezeiten Ägyptens, die Zeit Ramses II. Fragt man dort heute einen Taxifahrer nach dem legendären Pharao, so wird er seine weißen Zahnreihen freilegen und sich als Nachkomme des Königs bezeichnen. Und warum nicht? Ramses II. hatte viele Frauen und es wird ihm eine Kinderschar zugeschrieben, die ganze Ortschaften füllen könnte.

 

Geschichte des Spiels

Aber so fruchtbar Ramses II. auch war, in seinem 60. Jahr sieht er sein Ende nahen. Ramses macht sich auf nach Abu Simbel, um dort von Ägyptens höchstem Gott, Amun-Re, ein längeres Leben zu erbitten. Dieser verspricht ihm Gesundheit und eine lange Herrschaft bis in sein 80tes Jahr, wenn er ihm denn vor der Shemu-Zeit den größten Obelisken errichtet, den Menschen je geschaffen haben. Und Ramses befiehlt die Herstellung und Aufrichtung dieser gewaltigen Steinnadel. Aber das Projekt kommt zum Stillstand, ein Fluch scheint darauf zu lasten. Ramses entsendet die junge Zauberin Maya, den Obelisken zu schützen und dafür zu sorgen, daß er rechtzeitig aufgestellt werden kann. Maya sucht den Baumeister Paser in Pi-Ramses auf, denn er ist der einzige Mensch, der dieses gewaltige Projekt durchführen kann. Aber Paser ist von einer schweren Krankheit gezeichnet und kann die Arbeiten nicht mehr überwachen. Maya muß all ihre Kräfte einsetzen, den Tod des Pharao zu verhindern, der gleichzeitig den Untergang des Landes bedeuten würde ...

 

Installation/Start

Egypt 3 - Das Schicksal des Ramses kommt auf 3 CDROMs mit deutschem Handbuch in einem klappbaren Kartoneinschub auf dem die Stätten des antiken Ägypten vom Mittelmeer bis Abu Simbel eingezeichnet sind. Die Installationsprozedur der minimal 1,3 GB und maximal 1,9 GB läuft reibungslos. Fast merkt man nicht, daß für den Kopierschutz CD3 im Laufwerk belassen werden muß, weil nach der Installation hier kein CD-Wechsel mehr benötigt wird.

Wir können uns zunächst eine der 5 Spielernummern aussuchen und gelangen dann ins Hauptmenü. Hier ist es möglich, bereits vorab in den Optionen Grafik- und Soundeinstellungen zu treffen oder die Dokument-Datenbank abzurufen, die von den wichtigsten im Spiel angesprochenen historischen Themen handelt.

Wenn wir ein neues Spiel starten, schreibt Khâemouaset, ein Sohn des Ramses und Hohepriester des Gottes Ptah, die Geschichte seines Vaters und der Zauberin Maya nieder während wir von dramatischer Musik begleitet, ins Innere des fast 60 m tiefen großen Tempels von Abu Simbel vordringen und die Sonnen-Anstrahlung der 4 Götter im Allerheiligsten beobachten (die sich tatsächlich im Februar und Oktober jeden Jahres wiederholt). Wir erfahren von Ramses' erhörter Bitte und seinem Auftrag an Maya, die nach dem spannenden Intro den Tempel von Pi-Ramses betritt, auf der Suche nach dem Baumeister Paser.

 

Steuerung

Egypt 3 wird ausschließlich und sehr komfortabel mit der Maus gesteuert. Wir sehen die Szenerie in 1st-Person-Sicht, und können mit leichten Mausbewegungen stufenlos in alle Richtungen - auch nach oben und unten - schwenken. Dabei zeigt uns der veränderliche Cursor ständig die Schwenkrichtung durch einen Pfeil an. Ein blinkender Pfeilcursor markiert Stellen, zu denen wir uns hinbewegen können. Andere Hotspots werden ebenfalls durch die Cursorform deutlich gemacht, wenn wir z. B. Bereiche näher betrachten, Gegenstände in unser Inventar aufnehmen oder mit Personen sprechen können. 

Eine Aktionsleiste in Form der Flügel der Isis öffnet sich am unteren Bildschirmrand durch einen Klick mit der rechten Maustaste. Auf dem linken Flügel befindet sich das Inventar mit 8 gleichzeitig sichtbaren Objekten. Sollten es mehr werden, was nur einmal während des Spiels geschieht, kann man per Pfeil hindurchscrollen. Auf dem rechten Flügel sind bereits zu Beginn 8 Platzhalter für Zaubersprüche vorhanden. Zu Beginn besitzt Maya nur die Gabe des Hellsehens. Sie erhält im Laufe des Spiels weitere magische Kräfte und kann sie dort ablegen, um sie mehrmals zu verwenden.

In der Mitte der Aktionsleiste befinden sich 4 Funktionen in Form von Icons: eine Lupe, um Inventargegenstände zu vergrößern, eine Schreiberpalette um zur Dokument-Datenbank zu gelangen, ein Aufgabenbuch, um Echtzeit-Aufzeichnungen der Spielaktionen und Tipps zu erhalten und zuletzt das Icon des Hauptmenüs. Ruht unser Cursor längere Zeit auf einem Objekt oder Icon, wird seine Bezeichnung als Text eingeblendet.

Die Erklärungen für Sonderspielregeln zu einigen Minispielen erhält man über zu Beginn eingeblendete Hilfebuttons. Auch wenn man in diesem Spielen sterben sollte, fängt man immer zu Beginn der Sequenz wieder neu an. Deshalb ist es nicht unbedingt notwendig, sein Spiel oft zu speichern, was allerdings über die Speicher- bzw. Ladefunktion des Hauptmenüs jederzeit und unbeschränkt möglich ist. Zu einem Szenenbild werden Ort, Kapitel, Datum und Zeit dann automatisch gespeichert. Sollte man einmal ohne Speicherung das Spiel verlassen haben, so kann man über das Hauptmenü auch direkt zum aktuellen Spielstand zurückkehren.

Dialoge und Filmsequenzen können mit der rechten Maustaste oder der Leertaste übersprungen werden. Die Rückkehr zur Windows-Oberfläche geht auf Knopfdruck ohne Verzögerung aus dem Hauptmenü.

In der Dokumenten-Datenbank orientiert man sich über Menüpunkte und Pfeilnavigation, ebenso wie im Aufgabenbuch.

Ein perfektes Handling, das sich ohne Nachschlagen im Handbuch ausführen läßt und den Spielern volle Konzentration auf das Spiel selbst ermöglicht.

Grafik

Es wäre schon überraschend, wenn sich gegenüber dem 4 Jahre alten Vorgängerspiel grafisch nichts verbessert hätte. Das hat es natürlich. In den häufig eingestreuten exzellenten Filmszenen lernen wir unsere Heldin kennen, deren schwarze Haare man fast einzeln auf der Nilbarke im Wind erkennen kann und deren blaue Augen von der hethitischen Seite ihrer Vorfahren stammen. Geschmeidig bewegt Sie sich und geschmeidig wallt auch ihr fast durchsichtiges scheinendes Kleid, das nur knapp ihre Brüste verhüllt ganz im Stil von ägyptischen Wandbildern und Papyri.

Wie für ihre Vorgängerin Tifet in Heliopolis, ist mit Maya wieder eine weibliche Heldin gewählt worden, aber auch die Liebhaber/innen des anderen Geschlechts werden mit ein paar netten NPCs versorgt, denen die Entwickler aber lange nicht soviel Sorgfalt gewidmet haben wie Maya. Andere Charaktere sind relativ sparsam eingesetzt, es sind etwa 15 sprechende und nochmal ebensoviele stumme Statisten an den 6 Hauptschauplätzen des Spiels.

Ich hatte eigentlich erwartet, zumindest einen kurzen Blick auf den lebendigen Ramses zu erhaschen, aber der begnet uns ausschließlich im reich bilderten Dokumenten-Archiv in Form seiner Mumie und eines Wandbildes.

Ausgangspunkt ist Pi-Ramses, der heute zerstörte und über ganz Ägypten verstreute Regierungssitz des Ramses mit seinem typischen Tempel und Sanktuarium. Die weiße Stadt Memphis mit dem Heiligtum des Ptah und dem Nilometer und das Dorf Assuan (oder Aswan) mit den Steinbrüchen. Neben diesen tatsächlich auch historisch verbrieften und sicher auch realistisch nachempfundenen Stätten betritt Maya auch das Reich von verschiedenen Göttern: die Lavawelt des Schmiedegottes Ptah, die wundervoll nächtliche Wasserwelt der Isis mit Seerosen, Schilfkolben und Blüten in denen Bienen Nektar suchen und das surrealistisch wirkende Totenreich des Osiris.

Videosequenzen und spannende Spielszenen werden von dramatischer Musik begleitet, die die orientalische Atmosphäre gut repräsentiert. Die Geräusche der Steinmetze oder Tierlaute beleben darüberhinaus die Szenarien.

 

Rätsel

Durch Egypt 3 gleitet man hindurch, wie durch ein Stück Butter. Ohne Online-Tipps oder Lösung werden auch Anfänger kaum mehr als 8 Stunden benötigen.   Die Objekt-/ Inventarrätsel sind äußerst einfach. Objekte werden nicht innerhalb des Inventars kombiniert und verschwinden nach dem Benutzen sofort. Wir wissen fast immer, was wir suchen und ist es ausnahmsweise einmal nicht so, dann werden wir vom Programm darauf aufmerksam gemacht: eine dramatische Fanfare ertönt und die Kamera wird automatisch auf einen Hotspot fokussiert. Dazu gibt es dann z. B. Hinweise wie: "Oh, einige Steine. Die könnten noch nützlich sein. Ich nehme besser ein paar mit!". Daraufhin muß man dann nur noch den Steinhaufen anklicken. Nun weiß man auch gleich, daß das folgende Rätsel irgendwie mit Steinen gelöst werden muß. Da kennt Dreamcatcher kein Erbarmen mit Spielern, die sich auch mal selbst den Kopf zerbrechen möchten. Es wäre schön gewesen, wenn es für solche Fälle zwei Schwierigkeitslevels (mit und ohne Ansage) gegeben hätte.

Die in Anzahl und Länge relativ knappen Dialoge können der Rätselvorbereitung dienen. Gesprächspartner, mit denen man sich bereits unterhalten hat, halten später eventuell neue Informationen für die Spieler bereit. Oft finden sich Hinweise zur Rätsellösung auch in der Dokumentendatenbank. Alle Rätsel sind übrigens sehr gut in die Geschichte eingewoben und selbst einige wenige Minispiele, wie z.B. ein Brettspiel-Kampf mit einer Zauberschlange, sind keine Fremdkörper. Auch wenn man hier sterben sollte, fängt man doch automatisch wieder am Ausgangspunkt des Brettspiels an.

Die Minispiele sind eher eine willkommene Herausforderung. Daneben finden wir noch ein abgewandeltes Schieberätsel, eine Melodienfolge, die man sich merken muß und die altbekannte Fährmann-Aufgabe (zuletzt verwendet in BS3). Man kann nicht selbsttätig zwischen den Schauplätzen wechseln, sondern wird solange festgehalten, bis man die dort anstehenden Aufgaben gelöst hat. Richtig spannend wird es bei einer zeitabhängigen Aufgabe, in der Maya für sich selbst schnellstens ein Gegengift herstellen muß.

Im Gegensatz zu Inventarobjekten kann Maya Zaubersprüche auch mehrmals anwenden, besonders in einem Zauberkampf, in dem sie mit dem richtigen Spruch auf die gegnerische Magie antworten muß.

Rätselmäßig ist Egypt 3 ein Einsteigerspiel, das zwar abwechslungsreiche Aufgaben bietet, die aber kaum über dem Schwierigkeitsgrad des Kinderadventures Egypt Kids liegen und somit bereits der Altersklasse ab 6 Jahren Spaß machen werden.

 

Dokumenten-Datenbank

Egypt 3 unterscheidet sich von seinen Vorgängern durch die Inhalte des Lernteils, oder in diesem Fall besser Dokumenten-Datenbank genannt. Sie baut auf dem Wissen eines Ägypters zur Zeit Ramses II. auf und gibt z. B. auch Hintergründe zu den erfundenen Figuren des Spiels. Dafür sind z. B. keine Jahreszahlen, wie z. B. die Regierungszeit des Pharao, darin enthalten - was mir persönlich schon gefehlt hat. Als Nachschlagewerk und Tippgeber ist die Datenbank zwar während des Spiels sicher hilfreich, wer aber über die Epoche ein paar Fakten sucht, sollte lieber auf andere Materialien zurückgreifen. Diesmal findet man dort mehr über den Glauben der Ägypter, ihre Götter und ihre Magie. Gleich zu Beginn des Spiels wird z. B. öfters das Wort 'Naos' verwendet für den inneren Tempelraum. Es wäre nicht schlecht gewesen, wenn die Datenbank dazu eine Information geliefert hätte und wenn man diese Info auch alphabetisch oder per Suchmaske hätte finden können.

 

Technische Anmerkungen

Egypt 3 lief auf meinem System fehlerfrei ohne Abstürze.

 

Fazit

Ehrlich gesagt, habe ich gedacht, wenn mir in nächster Zeit nochmal ein Ägypten-Spiel begegnet, muß ich schreien, da das Thema ja nicht gerade den Innovationspreis verdient. Naja, ganz so schlimm war es dann doch nicht. Egypt 3 verbindet auf sehr unterhaltsame Weise historisch belegte Fakten und realistisch nachempfundene Bauten der Ramseszeit mit einer erfundenen Handlung in der Götter und Magie Realitäten sind. Die Vermischung von Fakten und Fiktion finde ich sehr gelungen, einzig mir fehlt ein Auftritt des Titelhelden 'Ramses'. Der Zeitdruck, unter dem Maya steht und die Möglichkeit, hier und da sterben zu können machen das Spiel spannender als seine Vorgänger. Mit perfektem Handling und einfachen Rätseln zeichnet sich Egypt 3 als Einsteiger- bzw. Familienspiel aus, bei dem auch junge Spieler ab 6 einbezogen werden können. Die Geschichte läßt fortgeschrittene Adventurespieler zwar nicht gähnen, aber der schnelle Durchmarsch wird ihren Spaß in Grenzen halten. Sie sollten sich anderen Dreamcatcher-Spielen wie z. B. The Omega Stone zuwenden.

 

Bewertung: 72 %

 

Bewertungssystem Adventure-Archiv:

  • 80% bis 100% sehr gutes Spiel (sehr empfehlenswert)
  • 70% bis 79% gut (empfehlenswert)
  • 60% bis 69% befriedigend (bedingt empfehlenswert, mit Abstrichen)
  • 50% bis 59% ausreichend (nicht gerade empfehlenswert)
  • 40% bis 49% ziemlich schlecht (eher abzuraten - etwas für Hardcore-Adventure-Freaks und Sammler)
  • 0% bis 39% grottenschlecht (lieber die Finger davon lassen)

 

Minimale Systemvoraussetzungen:

  • Pentium III 600 Mhz oder vergleichbarer Rechner
  • WIN 98SE/ME/2000/XP
  • 64 MB RAM
  • 1,3 MB freier Speicherplatz auf der Festplatte
  • 16-fach CDROM-Laufwerk
  • Soundkarte DirectX 7 kompatibel
  • 3D Grafikkarte mit 32 MB

gespielt mit:

  • Windows XP
  • P IV 1,6 GHz
  • 512 MB RAM
  • 16x DVD-ROM (Artec WRA-A40)
  • nVidia GeForce 2MX400 64 MB Grafikkarte
  • Soundkarte DirectX-kompatibel

 

Copyright © für Adventure-Archiv, 01. Juni 2004

 

Zurück zur Adventure-Archiv Startseite

 

Spielerauswahl
Spielerauswahl

 

 

Speichern und Laden
Speichern und Laden

 

 

Zu Beginn kann Maya nur Hellsehen
Zu Beginn kann Maya nur hellsehen

 

 

Im Tempel von Pi-Ramses geht's los
Im Tempel von Pi-Ramses geht's los

 


Paser ist sehr krank
Paser ist sehr krank

 

 

Die Dokumenten-Datenbank zeigt die NPCs des Spiels
Die Dokumenten-Datenbank zeigt auch die NPCs des Spiels

 



Einen Inventargegenstand näher betrachten
Einen Inventargegenstand näher betrachten

 

 

Während Mayas Schiffsreisen sehen wir die Nilkarte
Während Mayas Schiffsreisen sehen wir die Nilkarte

 

 

Wir müssen einige Häuser durchsuchen
Wir müssen einige Häuser durchsuchen

 

 

Tuya kann Heilmittel herstellen
Tuya kann Heilmittel herstellen

 



Maya wurde von einer Schlange gebissen und muß schnellstens ein Gegenmittel herstellen
Maya wurde von einer Schlange gebissen und muß schnellstens ein Gegenmittel herstellen

 



Wir waren nicht schnell genug - Maya stirbt
Wir waren nicht schnell genug - Maya stirbt

 

 

Ein mechanisches Rätsel
Ein mechanisches Rätsel


Maya in der Lavawelt des Ptah
Maya in der Lavawelt des Ptah


Zwei der Gesprächspartner
Zwei der Gesprächspartner

 

Isis
Isis

 

 

Maya in der Unterwelt - ein bißchen Matrix, oder?
Maya in der Totenwelt - ein bißchen Matrix, oder?

 

 

 

Mehr Screenshots