![]() Die phantastische Reise nach Terra Gon "Im Jahr 2442 kam der Halleysche Komet der Erde so nah, daß seine Anziehungskraft sie aus ihrer Bahn warf. Auf unserem Planeten, der nun in Richtung Sonne driftet, gibt es kein Leben mehr, da sich die Oberfläche so stark erhitzt hat, daß es lediglich einer Handvoll Menschen gelang, sich in einen Bunker zu retten. Doch nur ich, Professor Omar Tempel, konnte als letzter Überlebender mit Hilfe einer von mir entwickelten Zeitmaschine dem unausweichlichen Tod entkommen. Ich vermute, daß die Dogons, ein Stamm in Afrika, einstmals Kontakt mit Außerirdischen hatten. Sie besaßen Kenntnisse über die Umlaufbahn der Erde um die Sonne, die Spiralform unserer Milchstraße und das Zweisternesystem Sirius. Es existiert eine Theorie, die besagt, daß die Erde einst durch Außerirdische von Sirius aus über den Mars besiedelt wurde. Ich glaube deshalb, daß der Doppelstern Sirius bei der Rettung der Erde eine wichtige Rolle spielt." Gleich auf zweifache Weise hilft dieses wörtlich zitierte lntro dem Spieler. Zum ersten erklärt es den Untertitel des Spiels "Das Sirius Rätsel" und macht damit deutlich, daß es neben den vielen Einzelrätseln im Spiel ein übergeordnetes Problem zu lösen gibt. Zum anderen gibt es dem Spieler eine erste, wenn auch nur sehr oberflächliche, Hilfestellung bei seinen anfänglichen Orientierungsversuchen. Denn zu Beginn ist nur der Weg das Ziel bei dieser wahrhaftig phantastischen Reise. Der Spieler erhält weder eine klare Handlungsvorgabe noch ein Spielziel - er muß sich beides im Verlauf des Spiels selbständig erarbeiten. Da, wo das lntro endet, beginnt die Reise des Spielers. Er findet sich wieder im Bunker der letzten Menschen und nimmt seine Umgebung mit den Augen des einzigen überlebenden, Professor Tempel, wahr. Nur eine begrenzte Anzahl an Räumen ist innerhalb des Bunkers zu erreichen. Darunter befindet sich ein Ausblick, der den gegenwärtigen Zustand der Erde zeigt, und der Aufenthaltsraum des Professors, in dem sich dessen Notizbuch und ein Safe mit wichtigen Informationen befinden. Besonders diese beiden Dinge sind für den Spieler von enormer Wichtigkeit, da er sich einfach nicht auf dem gleichen Wissensstand mit der Spielfigur, die er zu steuern hat, befindet. Der regelmäßige Besuch des Arbeitszimmers wird daher schnell zur Routine, finden sich doch regelmäßig neue Hinweise im Safe. Möglich wird diese Vorgehensweise durch eine Aufhebung des traditionellen Raum-/Zeitgefüges. Die Zeitmaschine des Professors, die der Spieler ebenfalls schon im Bunker zum ersten Mal benutzen kann, transportiert ihren Passagier nämlich nicht nur durch die Jahrtausende, sondern auch an die verschiedensten Orte der Erde. Zu einem späteren Zeitpunkt im Spiel wird es sogar möglich (und notwendig), die Erde zu verlassen und fremde Welten aufzusuchen. Zu den Orten, an denen auf der Erde wichtige Aufgaben zu erfüllen sind, gehören auch viele mystische Kultstätten wie Stonehenge, die Pyramiden, das Orakel von Epos oder Khalamu in Nepal. Bis zu 150 Millionen Jahre vor Christus kann der Spieler in der Zeit zurückreisen. Verstand, Auge und Ohr Immer aber geht es ausschließlich darum, herumzureisen und Rätsel zu Iösen. Als einziges lebendes Wesen, gibt es natürlich in der Gegenwart keine Bedrohung durch andere Menschen, wilde Tiere oder sonstige Lebensformen. Und dieses Konzept gilt im gesamten Spiel. Die Dinosaurier in der Urzeit werden Sie also nicht angreifen, der Druide in Stonehenge gibt Ihnen sogar wichtige Hinweise - wenn Sie es richtig anstellen. Denn darin besteht die Kunst: Sämtliche Rätsel in der richtigen Reihenfolge zu lösen und sich nicht etwa in der Zukunft ablenken zu lassen, wenn in der Vergangenheit noch nicht alle Aufgaben erledigt sind. Dabei wird die Qualität der Rätsel auch erfahrenen Spielern einiges abverlangen. Da das Spiel direkt von der CD gespielt wird und nicht den geringsten Platz auf Ihrer Festplatte in Anspruch nimmt, hat man sich gleich noch ein innovatives Ladesystem ausgedacht. Wo immer man das Spiel auch abbricht, erhält man einen Code, mit dessen Hilfe man später genau an dieser Stelle (und daher mit dem gleichen Wissensstand) wieder einsteigen kann. Nicht für die Welt Minimum Systemvoraussetzungen: Pro Kontra Bewertung:
Total: 79 PC Power April 1997
|
|
Home of
Adventure-Archiv
|
seite gezählt durch:![]() |