Klappkarton innen
Rückseite
|
Am Eingang der wunderschönen römischen Villa
steht "Römisch-Germanische Sammlung". Doch wer das Eingangsportal
durchschreitet, findet leere Räume. Wo sind die Kunstwerke und Überreste aus
römisch-germanischer Zeit? Was ist mit dem angeblichen Schatz, der an diesem Ort
verborgen sein soll? Nur wer das Tagebuch des
Museumsgründers Pieter van Straaten kennt, die römische Villa vom Keller bis zum
Dachboden durchstreift und die Ausstellung wieder eingeichtet hat, wird am Ende den
Schlüssel zum Schatz besitzen. Das Geheimnis des Zenturio ist ein spannendes Lernspiel,
das den Anwender auf die Spuren der Römer und Germanen führt.
- Ein spannendes Rätsel führt den Spieler in die Zeit, als die
Römer in Germanien waren.
- Die gelungene Verbindung der Rätselgeschichte mit den
Themenbereichen macht aus der Anwendung eine kurzweilige Reise in die römische
Vergangenheit.
- Die 42 interaktiven Einzelthemen der Anwendung zeigen das
Leben der Menschen vor 2000 Jahren im römischen Deutschland.
- Die Lösung des Rätsels um Zenturio Marcus Publius Avicula
verspricht stundenlangen Knobel- und Rätselspaß.
- Der Anwender kann sich in allen 3D-Räumen der Villa und des
Parks frei bewegen. Sämtliche römische und germanische Ausstellungsstücke wurden
dreidimensional nachgebaut.
- Eine Stichwort- und eine Themenübersicht bietet dem Benutzer
schnellen Zugang zu allen relevanten Themen.
- Ein Reiseführer führt zu den Städten und
Sehenswürdigkeiten der Römerzeit in Deutschland.
- Eine ausführliche Zeittafel ordnet die angesprochenen Themen
in einen zeitlichen Rahmen ein.
Themenschwerpunkte
- Politische Geschichte
- Das römische Militärwesen
- Handel und Wirtschaft
- Handwerk, Technik und Bauwesen
- Die römische Stadt
- Gesellschaftsstruktur und Bevölkerung
- Religion und Kultwesen
- Privates Leben und Alltagsleben
- Die germanische Lebenswelt
- Archäologie und Überlieferung
- Detailreiche multimediale Inszenierungen verlocken zum genauen
Hinsehen und zu weiteren interaktiven Nachforschungen.
- Die 42 Lerneinheiten vermitteln auf anschauliche Weise
Informationen über das Leben von Römern und Germanen. Sie fordern stets die interaktive
Anwendung des Gelernten.
- Die vorgefundenen Gegenstände haben eine wichtige Funktion
bei der Lösung des Rätsels. Sie können diese Aufgabe aber nur erfüllen, wenn man ihre
Bedeutung verstanden hat.
- Die virtuelle Umgebung der römischen Villa lässt antike
Zivilisation lebendig werden und stellt den Betrachter zugleich vor ein mysteriöses
Rätsel.
- Beim Herumstöbern in den Räumen der Villa stößt man
Schritt für Schritt in eine untergegangene Welt vor.
-
Geeignet ab 12 Jahren
Minimale Systemvoraussetzungen:
Pentium 200
Windows 95+/NT4.0
8x CDROM-Laufwerk
32 MB RAM
Bildschirmauflösung 640x480, High Color (True Color empfohlen) |