Zurück zur Adventure-Archiv Startseite
This page in English
Ankh 2 - Herz des Osiris
Entwickler: deck13
Releasedatum: 10/2006
Publisher: bhvSpielsprache: deutsch
Homepage
USK: ohne Altersbeschränkung
Ein Review von slydos 27. November 2006
Die Tücken der Definition
Kaum ein Jahr ist vergangen, da treffen wir Assil und die Mannschaft aus Ankh wieder. So ganz sicher war sich die PR-Abteilung nicht, als was sie uns dieses neue Comicadventure verkaufen sollte. Zuerst wurde es ein wenig widersprüchlich als eine Art Stand-Alone Add-On gehandelt. Dann wiederum als normale Fortsetzung, die halt nur nicht viel Änderungen bezüglich Locations und Charakteren bieten sollte. Schließlich kam man mit dem Begriff Episode, die den Fans die Wartezeit bis zum nächsten 'richtigen' Ankh-Spiel verkürzen sollte. Hoffentlich wird die Aussicht auf ein 'richtiges' Adventure in der Zukunft kein 'running gag' der Macher werden.
Episode 2
Die Bezeichnung 'Episode' liegt ganz richtig: betrachtet man zum einen die recht überschaubare, sprich kurze Spieldauer von wiederum 10-12 Stunden zum anderen die inhaltlich/dialogmäßig stark an den ersten Teil anknüpfende Handlung, die nicht wirklich selbsterklärend ist. Zwar ist die Kenntnis von Ankh 1 keine zwingende Voraussetzung um Ankh 2 spielen zu können, aber es trägt schon stark zum Verständnis der Geschichte und vor allen Dingen einiger Gags und Anspielungen bei. Herz des Osiris ohne den Vorgänger zu spielen ist deshalb nicht empfehlenswert.
Geschichte
Assil kommt nach durchzechter Nacht in einer der dunklen Gassen Kairos wieder zu sich und bemerkt das Fehlen des Ankh. Wirklich klar wird ihm die Bedeutung des Verlusts als er erfährt, daß ihm als Hüter des Zeichens ein höchst verantwortungsvoller Posten zugefallen war. Nun - zumindest versucht unser sorgloser Held jetzt das Schlimmste von Ägypten abzuwenden und Osiris und seine Schergen daran zu hindern, die Macht zu übernehmen. Mit von der Partie sind alte Bekannte aus dem ersten Teil und einige neue Gesichter. Neben Assils Exfreundin Thara können wir diesmal auch in die Rolle des Pharao 'himself' schlüpfen, wobei wir die Hauptcharaktere zunächst nacheinander verkörpern und schließlich letzten der 5 Kapitel zwischen Thara und Assil wechseln können.
Alte Bekannte
Charaktere, Locations und Sound sind größtenteils alte Bekannte. Von Auskunftsbüro Vulkan über Burger-Olga bis zu den Mitgliedern einer Karawane - eigentlich muß man eher überlegen, wer denn nicht mehr mit von der Partie ist - mir ist nur die alte Dame im Bazar eingefallen. Angenehme Kontinuität verbreiten auch die aus dem ersten Teil bekannten Synchronstimmen.
Aber es gibt auch einige neue Typen, über die an dieser Stelle nicht allzuviel verraten werden soll, damit der Spaß und die Überraschung nicht verloren geht. Auch die Schauplätze sind weitgehend bekannt, wurden aber ein wenig verändert und um neue Szenenbilder erweitert.
Humor
Sowohl Dialoge als auch Grafik- und Storydetails bringen einen zum Schmunzeln. Auch wenn das mit dem Humor immer so eine Sache ist - es ist zumindest für jede/n etwas dabei. Einige ausgewalzte Klischees sollte man besser sofort vergessen um sich die wirklich originellen Gags zu merken. Wortwitz wird allerdings hauptsächlich unserem Helden Assil zugestanden, die anderen Figuren dienen ihm eher als Stichwortgeber.
Andererseits geben die anderen beiden spielbaren Charaktere, also Thara und der Pharao, den Humorstaffelstab direkt an die sie umgebenden NPCs ab: Thara an die niedlich-blöde Pharaotochter und der Pharao selbst an einen Dornenbusch! Ich hoffe, die beiden unerwarteten Publikumslieblinge werden im nächsten 'richtigen' Ankh-Adventure einen ihnen angemessenen größeren Part erhalten, besonders beim Strauch wäre ich auf einen Rollenausbau gespannt.
Bei den Dialogen langweilt man sich auf keinen Fall, wir können sie in aller Ausführlichkeit genießen, wenn wir sowas mögen, aber auch schnell das Wesentliche erfahren und dann weitermachen, je nach Gusto. Was allerdings die Stadardfloskeln angeht: sie variieren hauptsächlich in der Betonung und ihre Wiederholung nervt auf Dauer sehr! Ich werde sie mal in mein FSM-Nachtgebet einschließen - vielleicht hilft das ja!
Ehrlich gesagt, habe ich die ganze Zeit auf eine Tanzeinlage gewartet - aber ich schätze, auch die werden wir erst wieder im nächsten Teil erleben dürfen, vielleicht dann im vielgelobten Zentrum des Entertainments - (in/im) Luxor?
Rätsel
Es handelt sich fast ausschließlich um Objekt-/Inventarrätsel, unterbrochen von einigen Dialogrätseln. Klischeegemäß muß Thara aus Zutaten eine Mahlzeit zubereiten und der Herr darf die Cocktails mixen. Die zum Mixen benötigte bunte Codescheibe ist allerdings eine liebevolle Reminiszenz an die 'good old days', dient als externer Kopierschutz und ist nebenbei ein schönes Sammlerstück.
Besonders gefallen haben mir die Teamrätsel, die Assil und Thara gemeinsam bewältigen müssen. Die nicht gerade realitätsnahe Comicwelt von Ankh bezieht ihre Logik aus dem Möglichen und Unmöglichen der erzählten Geschichte. Die gestellten Herausforderungen sind so auch meist durch Ableitung zu lösen, hier und da funktioniert's allerdings eher per Try&Error-Methode, was für ein inventarbasiertes Adventure aber kein Weltuntergang ist, da sich in diesem Fall sowohl Anzahl der Hotspots als auch der Inventarobjekte in Grenzen hält.
Manchmal stutzt man, wenn Thara z.B. zum Herunterklettern an einem Seil unbedingt Hilfestellung benötigt - aber an dem losen Teil dann ganz alleine wieder hochkommt, schließlich sind wir in Kairo und nicht Ankh-Morpork, oder?
Die Rätselkost ist - verglichen mit Ankh 1 - noch etwas einfacher geraten und sollte auch blutigen Adventureeinsteigern ein geschmeidiges Durchspielen erlauben und dabei ungefähr auf dieselbe Spieldauer wie bei Ankh 1 kommen.
Handling - Altbekanntes
Das Handling orientiert sich am Vorgänger mit derselben Point&Click-Steuerung in 3rd-Person-Perspektive. Es ist immer ein gutes Zeichen, wenn man nicht allzuviel Worte zum Handling verlieren muß, denn das bedeutet, daß es kaum eine Eingewöhnungsphase gibt und man so gut wie sofort ohne bewußte Überlegung losspielen kann.
Mit einem Linksklick legen wir die Laufziele der Charaktere fest, ein Doppelklick beschleunigt sie. Wir können, wie in Teil 1, keine Aktionen selbst wählen außer linke Maustaste = Anschauen und rechte Maustaste = Interagieren. Bewegungspfade der Hauptpersonen sind klar festgelegt, es gibt keine Probleme beim Positionieren der Spielfiguren.
Das Hauptmenu erscheint nachdem wir die ESC-Taste betätigt haben. Das Speichern der Spielstände erfolgt automatisch per Mausklick.
Grafik- und Soundeinstellungen sind im Optionsmenü veränderbar ebenso wie das Zuschalten der Untertitel. Die geänderten Grafikfunktionen werden allerdings erst nach einem Neustart des Spiels wirksam.
Handling - Änderungen
Hinzu kommen einige neue Features die den Komfort der Handhabung noch in einigen Punkten verbessern: eine 'Fortsetzen-Option' im Hauptmenü versetzt die Spieler bei jedem Start an die zuletzt gespeicherte Spielposition.
Das Inventar kann jetzt mit einer Menüoption ausgeblendet und dann während des Spiels bei Bedarf mit der Return-Taste wieder eingeblendet werden, was verhindert, daß man aus Versehen Objekte anklickt.
Ebenfalls neu ist die Funktion der TAB-Taste, die eine Liste der aktuellen Aufgaben anzeigt.
Eine komfortable Funktion aus Ankh 1 wurde allerdings weggelassen: Laufereien können diesmal nicht durch ein eingeblendetes Icon verkürzt werden. Man muß, besonders am Ende des Spiels, die Laufarbeit wieder ausführlich selbst bewältigen.
Technisches
Im Menü kann man Grafikoptionen wie Detailgrad, Vollbildeffekte und Auflösung der Rechnerkapazität anpassen oder bei geringer Leistung gleich über das Windowsmenü (wie im 1. Teil) die Minimalkonfiguration starten. Während mein Rechner seinerzeit weniger Probleme bei der Darstellung der Hintergründe und Charaktere hatte, aber Inventarobjekte nicht richtig anzeigen konnte, war es diesmal andersrum! Die Inventarobjekte waren klar zu sehen, dafür fehlten Colorierung bzw.Texturen der Charakterpfade.
Da half auch keine Minimalkonfiguration. Spieler, deren Rechnerkonfiguration knapp an der Grenze der Systemanforderungen liegt, sollten also die Finger vom Spiel lassen. Ich habe Herz des Osiris dann auch mit einem leistungsfähigeren Testrechner gespielt, aber auch dort meldete sich mein altes Inventarproblem von Zeit zu Zeit wieder und Gegenstände lösten sich in schwer erkennbare Pixel auf.
Ich verzeichnete auf diesem System (mit maximalen Optionen) neben einem Absturz zur Windowsoberfläche keine weiteren ungewollten Spielunterbrechungen. Installation und Ablauf gestalteten sich sonst reibungslos.
Bugs
Grundsätzlich läuft Ankh 2 wie gesagt ohne gravierende Störungen. Je näher man aber dem Ende des Spiels kommt, desto mehr fallen einem kleinere Bugs auf, die sich in der Grafik/Programmierung manifestierten: Beispielsweise verschwinden manchmal Charaktere oder sind nur zu hören aber nicht zu sehen. Oder Assil kann schonmal mit dem Aufzug in die Küche fahren und dort herumlaufen obwohl Kollegin Thara den Antrieb noch gar nicht gestartet hat.
Besonderheiten
Die bereits erwähnte Codescheibe, die dem Spiel beigefügt wurde, ist nicht nur ein schönes Gimmick, sondern sorgt auch dafür, daß man nach der Installation die CDROM nicht mehr im Laufwerk belassen muß zwecks Kopierschutzprüfung.
Das ausführliche Hochglanz-Vierfarb-Handbuch ist diesmal nicht nur schön anzusehen und mit diversen Comiczeichnungen versehen, sondern auch einwandfrei lesbar dank neuer Schrift- und Hintergrundwahl. Es verrät uns neben der Handhabung auch 'Erste Schritte' zur Lösung und beinhaltet Hinweise zum kostenlosen Support, der keine selbstverständliche Angelegenheit im Gamebusiness ist.
Grafik/Sound
Die Grafik von Ankh 2 ist wiederum größtenteils bunt und warm. Um die Helligkeit ist es allerdings nicht so verschwenderisch bestellt - wer also lieber sehen möchte, was er/sie da gerade untersucht, kann im Optionsmenü unter den 3 Möglichkeiten normal/hell/dunkel wählen, wobei man sich 'dunkel' wirklich hätte schenken können.
Benutzt man allerdings den Hell-Schalter, dann schmerzen die Bon-Bon-Farben anfangs. Aber das Auge gewöhnt sich ja an vieles und ich habe dann auf's ständige Umschalten verzichtet. In den hell-gefluteten Szenen fällt allerdings ein genereller Weichzeichner-Effekt eher auf als im Normalmodus und legt die Vermutung nahe, daß man Problemzonen in der Kantenglättung oder andere grobe Details damit zu überspielen trachtet, denn normalerweise gehen die Ambitionen der Grafiker ja eher in Richtung mehr Schärfe.
Ein extremer Weichzeichner wurde auch bei Dialogen im Hintergrundbereich eingesetzt, wie wir ihnen auch gerade in Undercover begegnet sind, um die auch in diesem Fall wieder vorzüglich gelungenen Großaufnahmen der Charaktere zu unterstreichen. Mimik und Gestik passen ausgezeichnet zur Sprachausgabe und den inhaltlichen Aussagen. Diese filmreifen, lebendigen Animationen gehören zu den Highlights des Spiels!
Während Musik und Geräuscheffekte wenig auffällig im Hintergrund bleiben, sticht die ausgezeichnete Sprachausgabe vieler bekannter Profisprecher hervor, die auch einen Mehrfacheinsatz spielend bewältigen ohne daß es irgendwie stören würde.
Animationseffekte wie Dampf oder schwirrende Mücken tragen zusätzlich zur Lebendigkeit der Szenen bei.
Fazit
So hundertprozentig zusammenhängend kommen die Geschichten von Ankh 2 nicht daher - aber sei's drum, diese erneute locker-flockige Entführung in die bizarre Comicwelt von Assil und Konsorten kommt nach einem harten Arbeitstag gerade recht, wenn man Entspannung und nicht Anstrengung sucht! Und so werden auch fortgeschrittene Adventurefans sicher die richtige Zeit für diesen unterhaltsamen Rätselsofty finden. Aber nicht vergessen, vorher Ankh 1 zu spielen!
Meine Gesamtbewertung: 77%
Bewertungssystem Adventure-Archiv:
- 80% bis 100% sehr gutes Spiel (sehr empfehlenswert)
- 70% bis 79% gut (empfehlenswert)
- 60% bis 69% befriedigend (bedingt empfehlenswert, mit Abstrichen)
- 50% bis 59% ausreichend (nicht gerade empfehlenswert)
- 40% bis 49% ziemlich schlecht (eher abzuraten - etwas für Hardcore-Adventure-Freaks und Sammler)
- 0% bis 39% grottenschlecht (lieber die Finger davon lassen)
Minimale Systemvoraussetzung:
- Prozessor 1,5 GHz
- Grafikkarte ab GeForce3mit 64 MB
- ab 256 MB Arbeitsspeicher
- Windows 2000/XP
- DirectX 9.0c
gespielt mit:
- Windows XP
- AMD 2,2 GHz
- 1 GB RAM
- 16x DVD-ROM
- NVidia GeForce 6600 256 MB
- Soundkarte DirectX-kompatibel
Copyright © slydos für Adventure-Archiv, 27. November 2006
Hauptmenü
Zum Vergrößern auf die Screenshots klicken
Diese Ecke kennen wir doch ...
Auch in Kairo läßt man nicht jeden Dahergelaufenen in die Bar
Der Seher klärt Assil erst mal auf
Irgendwie hat Assil kein Glück - auch der Palast ist für ihn tabu
Erst mal in der "Wilden Mumie", sollte man Freundschaften schließen
Thara treibt sich nachts mit ihren Revoluzzer-Freunden herum
Eingesperrt wollen wir Assil doch nicht lassen
Die Hell-Einstellung des Optionsmenüs
Mal sind die Inventarobjekte pixlig ...