Zurück zur Adventure-Archiv Startseite
This page in English
Alternativa
Entwickler: First Reality
Homepage
Ein Preview von slydos 10. Februar 2007
Ein neues Entwicklungsstudio hat sich aus tschechischen und slowakischen Mitarbeitern gegründet und nennt sich First Reality. Als erstes Projekt hat man sich ein Science-Fiction Adventurespiel vorgenommen, das grafisch einen eher realistischen Stil vorweist, sich aber die Versatzstücke seiner Darstellung und seiner Geschichte aus allen Bereichen des Genres holt. Es fällt mir schwer, die Menge der Assoziationen an dieser Stelle umfassend anzugeben und überlasse das lieber den geneigten Lesern herauszufinden, welche grafischen und inhaltlichen Anleihen die Entwickler aus dem Pool der beliebten und erfolgreichen Genrevertreter eingesetzt haben.
Bisher sind nur wenige Screenshots und Artwork bekannt, aber es soll ein 3rd-Person-Adventure mit 3D-Charakteren auf vorgerenderten Hintergründen werden, das mit einer benutzerfreundlichen Maussteurung im Point&Clcik-Stil ausgestattet sein soll. Mehr ist allerdings bereits über die Story bekannt:
Eine technokratische Militärdiktatur beherrscht das Prag des Jahres 2045. Roboter bewachen die Stadtgrenzen zur anscheinend infizierten Außenwelt. Arbeit wird überwiegend von Maschinen erledigt, die von ganz wenigen Menschen beaufsichtigt werden. Jobs sind Mangelware und werden von den beiden herrschenden Konzernen Endora und Theolex kontrolliert und verteilt.
Unter seltsamen Umständen wird der Bau der neuen Endorazentrale im Technologiezentrum von Prag abgebrochen. Alle Arbeiter werden gefeuert und es werden ihnen die lebenswichtigen Ausweiskarten abgenommen ohne die man keinen neuen Job bekommt. Einer dieser Arbeiter ist Richard Rocek, der, wie übrigens viele andere Menschen, elternlos aufgewachsen ist. Seine hoffnungslose Situation treibt ihn zu einer Widerstandsgruppe. Mit der Zeit findet Richard mehr über den Baustopp heraus. Es sieht so aus, als wäre eine Vollendung nie geplant gewesen. Aber das ist nur ein winziger Teil eines großen Puzzles, bei dem es auch um eine uralte Zeitreisetechnologie geht. Zunächst wollen Richard und seine Freunde diese Technologie einfach nur zerstören, aber sie realisieren schnell, daß sie sie für ihre Zwecke einsetzen können.
Die Gegenwehr des Staates uind somit Endoras läßt nicht lange auf sich warten in Person eines Spezialagenten, den Richard bereits einmal getroffen hat ...
Im Laufe der Geschichte findet Richard heraus, daß nicht nur die offensichtlichen Gegner ihn auf seiner Suche nach der Wahrheit hindern wollen, sondern auch nicht alle Freunde wirklich vertrauenswürdig sind. Seine Nachforschungen führen ihn von Prag in die ganze Welt, nach New York, an archäologische Grabungsstellen, Frankreich, den brasilianischen Regenwald und nach Sibirien.
Zu diesem frühen Zeitpunkt fällt besonders auf: die Entwickler von Alternativa sind äußerst bemüht, beliebte und gelobte Eigenschaften aus anderen erfolgreichen Adventurespielen zu adaptieren. Ob wir damit nur eine schlechte Kopie von Bladerunner, Syberia oder The Moment of Silence oder Baphomets Fluch und anderen bekommen, ist ungewiß. Gundsätzlich ist die Verwendung von Versatzstücken legitm und die Orientierung an erfolgreichen Vorbildern durchaus wünschenswert statt das Rad neu zu erfinden. Ob es First Reality gelingen wird, uns in Erstaunen zu versetzen, zu unterhalten oder gar zu fesseln, ist noch vollkommen offen. Sie haben allerdings Basiszutaten (siehe unten) gewählt, die auf jeden Fall unser Interesse und unsere Beachtung finden sollten.
- Typisches Point&Click Adventure
- Auflösung 1024 x 768 in True Color
- Spektakuläre Renderhintergründe
- Interaktive Musik und realistische Soundeffekte
- Jede Menge Animationen und Videoszenen
- Nichtlineare, fesselnde Geschichte
- Viele ungewöhnliche Charaktere in 3D Echtzeit
- Seitscrolling der Hintergründe
- Interessante und logische Aufgaben
- Benutzerfreundliche, einfache Steuerung
- Leichte Rollenspielelemente
- 5 verschiedene Hauptschauplätze mit mehr als 120 Szenen
- Gruselatmosphäre
Copyright © slydos für Adventure-Archiv, 10. Februar 2007